Das Seminar wird wöchentlich am Donnerstagvormittag 10-12 Uhr in Präsenz durchgeführt.
Das Seminar beschäftigt sich mittels Close und Distant Reading mit der narrativen Literatur aus der deutschsprachigen Schweiz, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Literaturgeschichte zwischen 1830 und der Phase der «Geistigen Landesverteidigung» gelegt wird. Im Sinne des «Distant Readings», das sich mittels digitaler Textanalyse programmatisch mit der Gesamtheit aller relevanten Texte befasst, umfasst das Textkorpus Werke von u.a. Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller, Robert Walser, Johanna Spyri und Carl Spitteler wie auch von Ernst Zahn und Heinrich Federer.
Angesichts der «Willensnation» Schweiz mit ihren vier Landessprachen fragen wir nach einer möglichen Schweizer Spezifik im Spannungsfeld zwischen deutschsprachigem und nationalem Literaturraum. Dabei soll, auch in hermeneutischen Einzelanalysen, besonders die Symbolik von (Berg-)Landschaft zwischen Fremd- und Selbstbild beleuchtet werden.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, einfache Methoden der computergestützten Literaturwissenschaft für das Distant Reading zu erlernen, sowie methodologische Texte und Tutorials auch auf Englisch zu rezipieren.
Die Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Dabei werden Primärtexte für die quantitative Analyse auch digital bereitgestellt.
Zum Hineinschuppern in das «Distant Reading» sei das Portal «ForText» mit vielfältigen Ressourcen empfohlen: https://fortext.net/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | C01-258 | 11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/30/21 / 1/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.