Der griechische Tragödiendichter Euripides hatte ein Faible für starke und ungewöhnliche Frauen, zumindest in seinen Stücken. So widmet er auch der Kindsmörderin Medea eine Tragödie. Diese und die Bearbeitung des römischen Schriftstellers Seneca sollen im Mittelpunkt des Seminars stehen. Beide Stücke werden dahingehend analysiert, wie die Dichter mit dem Thema und der Rechtfertigung des Kindsmordes umgehen sowie inwieweit der weibliche thymos eine Rolle spielt.
BM 1-3
Im Semesterapparat stehe alle relevanten Texte zur Verfügung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | S2-121 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/26/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa | Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Student information | |
Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Student information | ||
23-LIT-M-LitAM6 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM5 | 2/4 | |||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat5 | 2/4 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit3; MaLit8 | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit4e | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 | |||
Studieren ab 50 |
- regelmäßige Teilnahme
- Berichte
- Übersetzungen
- PM 5 Klausur für Latein Studienmodell 2002
- Referat und Ausarbeitung für PM 5 Latein Studienmodell 2002 möglich