In der Veranstaltung werden zunächst Grundzüge der Lese- und literarischen Sozialisation erarbeitet. Daran schließen sich Fragen an, die die Ausbildung von Kompetenz im Bereich Lesen und im Umgang mit Medien betreffen: Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Bereitschaften zeichnen einen kompetenten Leser, eine kompetente Leserin aus? Inwiefern unterscheiden sich diese Merkmale von denen literarischer Kompetenz? Und welche Rolle nehmen im Rahmen der Kompetenzdebatte die digitalen Medien ein? Der Schwerpunkt des Seminars wird schließlich darauf liegen, literarische Lernprozesse näher zu beschreiben und diesbezügliche Beobachtungsmöglichkeiten zu sichten und zu beurteilen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | Leseentwicklung und literarische Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.