300657 Transkulturelle, postkoloniale Geschlechterforschung (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Globalisierung und die weltweite Verflechtung von Lebensverhältnissen tragen auf unterschiedliche Weise zur Reproduktion von Ungleichheit und Machtasymmetrie in lokalen Kontexten bei. Geschlecht erweist sich in diesem Zusammenhang nicht nur als zentrale Strukturkategorie sozialer Ungleichheit. Geschlecht ist auch Referenzpunkt geopolitischer Machtverhältnisse und symbolischer Verortungen, und nicht zuletzt ein Kern postkolonialer Verhältnisse. Geschlechterverhältnisse werden dabei oft als Ausdruck ‚je eigener‘, vermeintlich klar voneinander unterscheidbarer (nationaler) Kulturen problematisiert.
Das Seminar setzt damit ein, die politische Funktion der Diskursivierung und Problematisierung von Geschlecht zu hinterfragen, insbesondere aus postkolonialer Perspektive. Geschlecht wird dazu als koloniale Kategorie eingeführt. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in der Veranstaltung vor allem damit, wie Geschlechterverhältnisse in transkultureller, vergleichender Perspektive unter Berücksichtigung der eigenen Standortgebundenheit und damit verbundener eurozentrischer ‚Sehgewohnheiten‘ untersucht werden können.
Hierzu wird im ersten Schritt auf die Standortgebundenheit soziologischer Wissensproduktion reflektiert, eine post- bzw. dekoloniale Perspektive auf Geschlecht eingeführt und nach der Funktion der Diskursivierung von Geschlecht im Kontext kultureller Vergleiche gefragt. In einem weiteren Schritt wird mit Hilfe des soziologischen Kulturbegriffs eine begrifflich-theoretische Grundlage geschaffen, um kritisch auf dominante gesellschaftliche Diskurse und Beobachtungsverhältnisse schauen zu können. Im dritten Schritt werden Studien und Texte zu ausgewählten Kontexten im globalen Süden gelesen; u.a. zu afrikanischen und lateinamerikanischen Kontexten und von Autor_innen aus der MENA-Region. Die Veranstaltung zielt darauf, die Möglichkeiten eines vertieften Verständnisses dieser Kontexte und der jeweiligen Geschlechterverhältnisse jenseits einer dominanten eurozentristischen Position auszuloten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 X-E0-230 07.10.2024-31.01.2025
not on: 10/16/24 / 12/25/24 / 1/1/25
einmalig am 16.10.2024 in X-E1-107
one-time Mi 14-16 X-E1-107 16.10.2024 einmalig am 16.10.2024 in X-E1-107

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kulturtheorien Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2024_300657@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_419171924@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, August 27, 2024 
Last update times:
Wednesday, October 16, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, October 16, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419171924
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
419171924