250191 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt): Vorbereitung und Begleitung der BPSt im Ausland (S) (WiSe 2025/2026)

Short comment

kein automatisches Vergabeverfahren (nur in Ausnahmefällen, z.B. persönliche Anmeldung oder Aussagen zu Vertiefungsmöglichkeiten)

Contents, comment

Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Lehrämter, die planen, ihre berufsfeldbezogene Praxisstudie an einer Schule oder Bildungseinrichtung im Ausland durchzuführen. Gleichzeitig ist sie geöffnet für Studierende, die ein nicht curricular verankertes Auslandspraktikum planen.
Das Praktikum kann sowohl in Blockform erfolgen oder semesterbegleitend in Kombination mit einem Auslandsstudium. Die Studierenden suchen sich selbst ihren Praktikumsplatz (Beratung und Anregungen hierzu im Seminar und auf Anfrage: bised-internationalisierung@uni-bielefeld.de) und organisieren ihren Auslandsaufenthalt eigenständig.
Die Veranstaltung bereitet die Studierenden auf ihr Praktikum im Ausland vor. Die Vorbereitung auf die unterschiedlichen nationalen Bildungsbedingungen sowie die Herstellung fachdidaktischer Bezüge erfolgen im angeleiteten Selbststudium und werden in der Veranstaltung in einem kolloquiumsartigen Format besprochen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf den Themen Bildungssysteme im internationalen Vergleich, Schule in der Migrationsgesellschaft und Umgang mit Heterogenität, Klimagerechtigkeit und Forschendes Lernen in international-vergleichender Perspektive. Die Studierenden werden während des Praktikums elektronisch begleitet Nach Abschluss des Praktikums erfolgt eine Reflexion der Praktikumserfahrungen im Rahmen einer Abschlussitzung (zu der auch Studierende des folgenden Semesters eingeladen werden) und im Theorie-Praxis-Bericht. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, der Bericht kann auch in Englisch, Spanisch oder Französisch angefertigt werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

geplantes Praktikum (Schule oder außerschulisch) im Ausland; bitte melden Sie sich vor dem Start der Veranstal-tung per Mail an bised-internationalisierung@uni-bielefeld.de und teilen uns mit, wo Sie die BPSt absolvieren möchten; eine Zusage der Praktikumsinstitution muss für die Anmeldung zur Veranstaltung bzw. zu Semesterbe-ginn noch nicht vorliegen; Unterstützung bei der Praktikumsplatzsuche unter: http://www.bised.uni-bielefeld.de/internationalisierung

Bibliography

Adick, C. (Hrsg.) (2013). Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Münster: Waxmann.
Attia, I. & Foitzik, A. (2009). Zum reflektierten Umgang mit „Kultur“ in der Pädagogik. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, 45(1), 9-15.
Bender-Szymanski, D. (2013). Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 201-227). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2017). „Was geht mich das Klima an?“ - Klimaplaner Grundschule (Klasse 3/4). Zugriff am 21.06.2024 unter https://www.umwelt-im-unterricht.de/fileadmin/user_upload/Themenseiten/Themenseite_Klima/Handreichung_Klimaplaner_GS_August2017.docx
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2017). „Was geht mich das Klima an?“ – Klimaplaner Sekundarstufe 1. Zugriff am 21.06.2024 unter https://www.umwelt-im-unterricht.de/fileadmin/user_upload/Themenseiten/Themenseite_Klima/Handreichung_Klimaplaner_SEK_August2017.docx
Döbert, H., von Kopp, B. & Weishaupt, H. (Hrsg.) (2014). Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland. Münster: Waxmann.
European Comission (n.d.). National Education Systems. https://eurydice.eacea.ec.europa.eu/national-education-systems
Gries, J., Maaz, K., Lindenau, M. & Waleschkowski, U. (2005). Bildungssysteme in Europa. Kurzdarstellungen. Berlin: ISIS Berlin e.V.
Kalpaka, A. & Mecheril, P. (2010). »Interkulturell«. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven. In P. Mecheril, M. do Mar Castro Varela, I. Dirim., A. Kalpaka & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 77-98). Weinheim: Beltz.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Mi 10-12 B1-277 (BiSEd- Konferenzraum UHG) 27.10.-12.12.2025 Begleitseminarsitzung digital (Termin n.V.), Reflexionsseminarsitzung nach Been-digung der Praxisphase (Termin n.V.)
weekly Mi 10-12 B1-277 (BiSEd- Konferenzraum UHG) 12.-30.01.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2025_250191@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_566727058@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, June 18, 2025 
Last update times:
Thursday, July 3, 2025 
Last update rooms:
Thursday, July 3, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=566727058
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
566727058