Dieser Kurs richtet sich an Deutschlerner, die über fortgeschrittene Deutschkenntnisse verfügen. Neben der Grammatik (Konnektoren, Nomen-Verb-Verbindungen, Partizipialkonstruktionen, erweiterte Partizipien, Passiv mit Modalverben, Modalpartikeln etc.) wird besonders auch die Sprechfertigkeit weiter ausgebaut. Thematisch werden unter anderem Bereiche aus dem Universitätsalltag, aktuelle Ereignisse aus Politik und Kultur sowie interkulturelle Aspekte behandelt.
Der Kurs kann auf Wunsch mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Des Weiteren besteht für die KursteilnehmerInnen die Möglichkeit, kostenlose Landeskundemodule von PunktUm wahrzunehmen (siehe ekVV).
Kostenpflichtiger Sprachkurs für internationale Studierende und Mitarbeiter der Universität Bielefeld, d. h. Studenten der Bielefelder Graduate Schools, Programmstudierende, Gastdozenten und -professoren und andere Personengruppen, die von der DSH oder vergleichbaren Prüfungen befreit sind.
Empfohlene Vorkenntnisse: Empfohlen sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1.2 nach dem GER.
Notwendige Voraussetzungen: Einstufung der Vorkenntnisse durch einen Einstufungstest bei PunktUm. Auf dessen Grundlage wird eine Empfehlung für eines der Module B1, B2 oder B3 ausgesprochen.
Die Teilnahme am Kurs ist kostenpflichtig und nur nach vorheriger Anmeldung und Beratung möglich. Vorraussetzung sind solide Sprachkenntnisse des Deutschen. Für weitere Informationen zur Einschreibung und den genauen Teilnahmebedingungen steht Ihnen das PunktUm-Team zu den Sprechzeiten (dienstags 14.00-16.00 und donnerstags 14:00-16:00) im Raum C3-210 zur Verfügung.
Der Kurs umfasst 88 Unterrichtseinheiten. In der Zeit vom 11./12.04.-22.07.2016 jeweils 4 UE pro Woche, verteilt auf zwei Abende. Im Zeitraum vom 25.07.-03.08.2016 findet Intensivtraining statt. Das bedeutet: 25.07.-28.07.2016: vier Tage die Woche (Mo-Do), täglich 4 UE; 01.08.-03.08.2016: drei Tage die Woche, ebenfalls 4 UE pro Tag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-19.30 (s.t.) | X-E0-209 | 11.04.-22.07.2016 | |
weekly | Do | 18-19.30 (s.t.) | X-E0-215 | 11.04.-22.07.2016
not on: 5/5/16 / 5/26/16 / 6/23/16 |
|
one-time | Do | 18-19.30 (s.t.) | Q0-107 | 23.06.2016 | |
one-time | Mo | 18.00-20.15 | C01-243 | 11.07.2016 | |
one-time | Mi | 16.00-21.00 | F2-111 | 13.07.2016 | |
one-time | Do | 16.00-20 | E01-108 | 14.07.2016 | |
one-time | Fr | 16-20 | C01-230 | 15.07.2016 | |
block | Block | 16-21 | C01-246 | 25.07.-03.08.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-PU-B2 Universitäre Alltagskommunikation auf Deutsch für Fortgeschrittene (Niveau B1 bis B2 nach dem GeR) | Deutsch für Fortgeschrittene 2 (Niveau B1) | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN-G | 4 |
Vergabe von 4 Leistungspunkten (LP/CP) möglich.
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Übung sprachlicher Kommunikationskompetenz für den universitären wie außeruniversitären Alltag. Diese können beispielsweise sein: Bearbeitung von Sprachübungen im Rahmen einer Lernplattform, Wortschatz- und Grammatiktests (zur deutschen Wissenschaftssprache), kurze mündliche oder schriftliche Textproduktionen etc.