Ein Gegenstand der aktuellen Inklusionsforschung ist die gemeinsame Beschulung aller Kinder in Regelschulen. In diesem Seminar wollen wir uns mit aktuellen Studien befassen, die sich mit den Erfahrungen von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen in Förderschulen und/oder in Regelschulen beschäftigen. Die Studien sollen sowohl inhaltlich nachvollzogen als auch auf ihre methodische Anlage und Güte hin beurteilt werden. Nach einer Wiederholung der Prämissen qualitativer Sozialforschung werden die TeilnehmerInnen des Seminars in Kleingruppen einzelne Studien recherchieren, rezipieren und zusammenfassend beurteilen. Am Ende des Seminars sollen die Ergebnisse den anderen SeminarteilnehmerInnen präsentiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | T2-234 | 12.04.-22.07.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) | E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen | Study requirement
|
Student information |
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.6.4 | 3/6 | aktive Teilnahme EL (b) |