250284 Gendersensibilität in der Praxiserfahrung angehender Lehrkräfte erforschen. Interviews auswerten. (S) (WiSe 2021/2022)

Short comment

M.Ed.: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. im Selbststudium (online synchron/asynchron). Ab ca. der zweiten Hälfte ggf. auch in Präsenz

Ausgangspunkt des Seminars ist die Frage, wie Studierende des Lehramts ihre Erfahrungen im Praxissemester hinsichtlich des Umgangs mit Gender in der Schule beurteilen und weche Vorstellungen sie von einer 'reflexiven Koedukation' bzw. einer gendersensiblen Schule haben. Laut Ergebnissen der BiSEd-Studierendenbefragung (SoSe 2015-WiSe 18/19) beurteilen jene Studierende ihre im Praxissemester gemachten Lernerfahrungen hinsichtlich einer reflektierten Koedukation als besonders erfolgreich. Um dieses Ergebnis weiter zu beforschen wurden in einem Seminar im letzten Semester einige Lehramtsstudierende zu jenen Erfahrungen anhand von Leitfadeninterviews befragt. In diesem Seminar sollen nun jene Leitfadeninterviews inhaltsanalytisch ausgewertet werden.

Dementsprechend möchten wir uns im Seminar zunächst mit dem Thema Gender/Geschlecht in der Schule (als Sozialisationsraum) und im Unterricht beschäftigen, um eine inhaltliche Basis zu schaffen, vor deren Hintergrund dann in einem zweiten Schritt die Auswertung der Interviews stattfinden kann. Hierzu werden Sie zunächst einen Interviewausschnitt transkribieren, sich mit dem Verfahren der inhaltsanalytischen Auswertug nach Kuckartz beschäftigen und dieses dann an ausgewähltem Interviewmaterial erproben.
Das Seminar beinhaltet Zoom-Sitzungen sowie Selbstlern-Elemente. In der Phase der Interviewauswertung werden Sie Kleingruppen bilden, die sich dann wahlweise und der Situation angemessen in Präsenz oder digital treffen können. Der Seminarbesuch setzt dahingehend die Bereitschaft zur (selbständigen) Erarbeitung von Texten, zur Teilnahme an regelmäßigen Zoom-Sitzungen und zur Arbeit in Kleingruppen voraus.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2021/22

M.Ed. G: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi G im WiSe 2021/22

M.Ed. HRSGe oder HRSGe ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe oder HRSGe ISP im WiSe 2021/22

M.Ed. GymGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi GymGe im WiSe 2021/22

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2a: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht E2: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
WS2021_250284@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_293271081@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, October 6, 2021 
Last update times:
Wednesday, October 6, 2021 
Last update rooms:
Wednesday, October 6, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=293271081
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
293271081