250284 Gendersensibilität in der Praxiserfahrung angehender Lehrkräfte erforschen. Interviews auswerten. (S) (WiSe 2021/2022)

Kurzkommentar

M.Ed.: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. im Selbststudium (online synchron/asynchron). Ab ca. der zweiten Hälfte ggf. auch in Präsenz

Ausgangspunkt des Seminars ist die Frage, wie Studierende des Lehramts ihre Erfahrungen im Praxissemester hinsichtlich des Umgangs mit Gender in der Schule beurteilen und weche Vorstellungen sie von einer 'reflexiven Koedukation' bzw. einer gendersensiblen Schule haben. Laut Ergebnissen der BiSEd-Studierendenbefragung (SoSe 2015-WiSe 18/19) beurteilen jene Studierende ihre im Praxissemester gemachten Lernerfahrungen hinsichtlich einer reflektierten Koedukation als besonders erfolgreich. Um dieses Ergebnis weiter zu beforschen wurden in einem Seminar im letzten Semester einige Lehramtsstudierende zu jenen Erfahrungen anhand von Leitfadeninterviews befragt. In diesem Seminar sollen nun jene Leitfadeninterviews inhaltsanalytisch ausgewertet werden.

Dementsprechend möchten wir uns im Seminar zunächst mit dem Thema Gender/Geschlecht in der Schule (als Sozialisationsraum) und im Unterricht beschäftigen, um eine inhaltliche Basis zu schaffen, vor deren Hintergrund dann in einem zweiten Schritt die Auswertung der Interviews stattfinden kann. Hierzu werden Sie zunächst einen Interviewausschnitt transkribieren, sich mit dem Verfahren der inhaltsanalytischen Auswertug nach Kuckartz beschäftigen und dieses dann an ausgewähltem Interviewmaterial erproben.
Das Seminar beinhaltet Zoom-Sitzungen sowie Selbstlern-Elemente. In der Phase der Interviewauswertung werden Sie Kleingruppen bilden, die sich dann wahlweise und der Situation angemessen in Präsenz oder digital treffen können. Der Seminarbesuch setzt dahingehend die Bereitschaft zur (selbständigen) Erarbeitung von Texten, zur Teilnahme an regelmäßigen Zoom-Sitzungen und zur Arbeit in Kleingruppen voraus.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2021/22

M.Ed. G: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi G im WiSe 2021/22

M.Ed. HRSGe oder HRSGe ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe oder HRSGe ISP im WiSe 2021/22

M.Ed. GymGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi GymGe im WiSe 2021/22

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2a: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht E2: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 56
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2021_250284@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_293271081@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
40 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 6. Oktober 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. Oktober 2021 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 6. Oktober 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=293271081
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
293271081