Wann ist ein Mann ein Mann? Dieses Thema kann nicht nur gesanglich verhandelt werden und ist nicht neu, sondern wird auch in der Antike diskutiert. In dem Seminar möchten wir mit Ihnen anhand unterschiedlichster Texte und auf verschiedenen Feldern (Medizin, Recht, Mythos, Tragödie, Komödie, Invektive, Philosophischer Dialog) aus der griechischen und römischen Antike rekonstruieren und diskutieren, wie Geschlecht und Geschlechterverhältnisse intersektional gedacht werden konnten. Wie wurden Männer zu Männern und Frauen zu Frauen? Welche Formen von Geschlechtern gibt; wie verhielten sich die Geschlechter zueinander? Welche Unterschiede lassen sich zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Gesellschaften greifen?
Ziel soll es sein, zu zeigen, wie ein Blick auf die antiken Konstruktionen von Geschlechtlichkeit und Sexualität helfen kann, die Spezifika der griechischen und römischen Gesellschaften zu verstehen und die Interdependenz zwischen Geschlecht und Gesellschaft zu verdeutlichen.
Lateinkenntnisse sind in diesem Seminar nicht notwendig. Alle Texte werden zweisprachig zur Verfügung gestellt (Lernraum).
L. Foxhall (Hg.), When men were men. Masculinity, power and identity in classical antiquity, London 1998.
Ella Haselswerdt, Sara H. Lindheim, Kirk Ormand (Hgg.), The Routledge handbook of classics and queer theory, London 2023.
E. Meyer-Zwiffelhoffer, Im Zeichen des Phallus: Die Ordnung des Geschlechtslebens im antiken Rom, Frankfurt/New York 1995.
P. Schierl, Konstruktionen von Männlichkeit in der römischen Literatur. Ein Überblick über die altertumswissenschaftliche
Forschung, Gymnasium 128, 2021, 397–413
T. Späth, B. Wagner-Hasel (Hg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Darmstadt 2000.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | U2-205 | 08.04.-19.07.2024
nicht am: 09.05.24 / 30.05.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.7 Digital History | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur | Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Studieninformation | |
2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I | Studieninformation | ||
3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-PM1 Profilmodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literaturen und Kulturen | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 | |||||||
Studieren ab 50 |
- regelmäßige Teilnahme