Die Veranstaltung ist als vierstündiges Theorie-/Praxisseminar konzipiert und führt in die Grundlagen der klassischen Medienwirkungsforschung einerseits und jüngere Ansätze der sozialwissenschaftlichen Medien- und Rezipientenforschung andererseits ein.
Inhaltlich werden vor allem Methoden der Datenerhebung vertieft, die anhand eines Fallbeispiels aus dem Bereich der politischen Berichterstattung erlernt und selbst erprobt werden sollen. Dies setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit bei der problemorientierten Konstruktion eines Erhebungsinstruments, der Durchführung einer Erhebung und bei ersten Auswertungen voraus.
Entsprechend der Schwerpunkte ist das Seminar scheinfähig für die beiden Lehrgebiete des Hauptstudiums "Methoden der empirischen Sozialforschung (quant.), insbesondere Datenerhebung" und "Praxisschwerpunkt Medien".
Literatur:
Michael Jäckel: Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1999.
Horst Holz: Medienkommunikation. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.
Gebhard Rusch (Hg.): Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorie, Methoden, Anwendungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2002.
(Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.5 | Wahlpflicht | (DPO 02) HS | |||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.3.1 | Wahlpflicht | HS |