Die Stadt ist seit der griechisch-römischen Antike Zentrum gesellschaftlichen Handelns und kultureller Ausstrahlung. Sie bürgt als Drehpunkt für Innovation, Dynamik und Fortschritt. Insoweit ist die Stadt – die Bezeichnung „urbs“ lebt in Urbanität fort – in ihrer Gesamterscheinung die am kompliziertesten vom Menschen gestaltete Kulturlandschaft.
So kann man sich dem Phänomen Stadt nur schrittweise nähern, indem verschiedene Einzelaspekte mit diversen Methoden erforscht werden. Dazu Beispiele: die Lage einer Siedlung in der Region und ihre Beziehungen zu anderen ist mit der Frage nach ihrem Ursprung und der folgenden Entwicklung eng verbunden. Das sichtbare Erscheinungsbild einer Stadt widerspiegelt sich in der Architektur sowie in Veränderungen während unterschiedlicher städtebaulicher Phasen. Der Stadtkern ist das „Aushängeschild“ jeder Stadt. Sie erhält dergestalt ihren unverwechselbaren Charakter. Dafür gibt es hervorragende Beispiele.
Jene Betrachtung wird mit der Erforschung der Funktionen erweitert. Sie werden nicht nur nach ihrer Differenzierung und Vielfalt untersucht, sondern auch nach ihrem Einfluss auf das Umland bewertet. Die Analyse der überörtlichen Bedeutung einer Stadt basiert auf W. Christallers Lehre der zentralen Orte. Seine Forschung definiert die Lage, Verteilung, Größe und Bedeutung von Städten in der Region nach ökonomisch-organisatorischen Gesetzmäßigkeiten. Was sind also zentrale Einrichtungen und zentrale Funktionen?
Die Studien und Methoden führen zu verschiedenen Teilergebnissen. Erst ihre Wechselbeziehungen ermöglichen eine relativ zutreffende Vorstellung von dem Verdichtungsraum „Stadt“.
- Wie unterscheiden sich Städte nach den genannten Merkmalen und Funktionen?
- Wie ist eine Stadt mithin nach innen und außen zu beurteilen?
- Welche „Ausstrahlung“ hat eine Stadt nach dem Kulturangebot und dem erlebbaren Lebensstil der „Städter“?
- Welche Planungsinstrumente sind verfügbar, um die erhaltenswerte Architektur mit erfolgreicher Wirtschaftstätigkeit in den Zentren zu verknüpfen?
AG Historische Stadt- und Ortskerne in NRW (Hrsg.): Erbe im Gepäck – Zukunft im Blick. Die historischen Stadt- und Ortskerne in NRW im 21. Jahrhundert. Lippstadt, 2016.
Haase, Carl: Die Entstehung der westfälischen Städte. Münster, 1984. 4. Auflage.
Heineberg, Heinz: Stadtgeographie. Paderborn, 2017. 5. Auflage. UTB Nr. 2166.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | T2-233 | 08.10.2018-01.02.2019
not on: 12/24/18 / 12/31/18 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | Spezialveranstaltungen |