751016 Die Stadt - Strukturen, Funktionen, Probleme (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Die Stadt ist seit der griechisch-römischen Antike Zentrum gesellschaftlichen Handelns und kultureller Ausstrahlung. Sie bürgt als Drehpunkt für Innovation, Dynamik und Fortschritt. Insoweit ist die Stadt – die Bezeichnung „urbs“ lebt in Urbanität fort – in ihrer Gesamterscheinung die am kompliziertesten vom Menschen gestaltete Kulturlandschaft.

So kann man sich dem Phänomen Stadt nur schrittweise nähern, indem verschiedene Einzelaspekte mit diversen Methoden erforscht werden. Dazu Beispiele: die Lage einer Siedlung in der Region und ihre Beziehungen zu anderen ist mit der Frage nach ihrem Ursprung und der folgenden Entwicklung eng verbunden. Das sichtbare Erscheinungsbild einer Stadt widerspiegelt sich in der Architektur sowie in Veränderungen während unterschiedlicher städtebaulicher Phasen. Der Stadtkern ist das „Aushängeschild“ jeder Stadt. Sie erhält dergestalt ihren unverwechselbaren Charakter. Dafür gibt es hervorragende Beispiele.

Jene Betrachtung wird mit der Erforschung der Funktionen erweitert. Sie werden nicht nur nach ihrer Differenzierung und Vielfalt untersucht, sondern auch nach ihrem Einfluss auf das Umland bewertet. Die Analyse der überörtlichen Bedeutung einer Stadt basiert auf W. Christallers Lehre der zentralen Orte. Seine Forschung definiert die Lage, Verteilung, Größe und Bedeutung von Städten in der Region nach ökonomisch-organisatorischen Gesetzmäßigkeiten. Was sind also zentrale Einrichtungen und zentrale Funktionen?

Die Studien und Methoden führen zu verschiedenen Teilergebnissen. Erst ihre Wechselbeziehungen ermöglichen eine relativ zutreffende Vorstellung von dem Verdichtungsraum „Stadt“.

- Wie unterscheiden sich Städte nach den genannten Merkmalen und Funktionen?
- Wie ist eine Stadt mithin nach innen und außen zu beurteilen?
- Welche „Ausstrahlung“ hat eine Stadt nach dem Kulturangebot und dem erlebbaren Lebensstil der „Städter“?
- Welche Planungsinstrumente sind verfügbar, um die erhaltenswerte Architektur mit erfolgreicher Wirtschaftstätigkeit in den Zentren zu verknüpfen?

Literaturangaben

AG Historische Stadt- und Ortskerne in NRW (Hrsg.): Erbe im Gepäck – Zukunft im Blick. Die historischen Stadt- und Ortskerne in NRW im 21. Jahrhundert. Lippstadt, 2016.
Haase, Carl: Die Entstehung der westfälischen Städte. Münster, 1984. 4. Auflage.
Heineberg, Heinz: Stadtgeographie. Paderborn, 2017. 5. Auflage. UTB Nr. 2166.

Lehrende

  • Weise

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 T2-233 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 24.12.18 / 31.12.18

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50 Spezialveranstaltungen    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2018_751016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_140061143@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 8. August 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. August 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. August 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Akademie Universitäre Weiterbildung
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=140061143
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
140061143