Bereits in der 2. Hälfte des 19. Jh. Begannen Kirchenführer und Gemeinden sich mit der Frage der Kooperation und Versöhnung auseinanderzusetzen. Es entstand in einer zunehmend weltweiter (Mission / Kolonialismus) werden-den christlichen Landschaft eine ökumenische / universale Gesprächsebene unter den Christen, die bis heute anhält. Hier werden nicht allein Fragen der Gemeinsamkeiten (Einheit), des Verständnisses des missionarischen Auftrages und des sozialen Dienstes (Praktisches Christentum) behandelt, sondern zunehmend auch Fragen des interreligiösen Dialogs behandelt. Im Seminar wollen wir diese Themenstellungen behandeln, ihre Entwicklung aber auch ihre Schwierigkeiten bearbeiten.
Neben der Erarbeitung von Literatur soll im Seminar eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Kirchenverständnissen und Bekenntnisformen (Konfessionskunde) erfolgen.
Das Seminar richtet sich an Studenten der Theologie und der Religionspädagogik. Es han-delt sich um ein Seminar, dass in die Geschichte, theologisch relevanten Fragestel-lungen und Entwicklungen der weltweiten Ökumenischen Bewegung einführen möchte. Damit ist die Veranstaltung für Anfänger und Hörer anderer Disziplinen geeignet, die sich für Fragen der interkulturellen Christenheit interessieren. Auf Grund der Thematik ermöglicht das Seminar jedoch auch, sich vertiefend mit Fra-gestellungen der systematischen Theologie zu beschäftigen. So eignet es sich für auch für fortgeschrittene Studenten. Das Seminar ist offen für Frauenstudien und Studenten über 50. Zugleich bietet das Seminar auch die Beschäftigung mit fachdi-daktischen Fragen an.
Aram I, in search of Ecumenical Vision, Antelias 2000.
Becker,Ulrich / Tworuschka /Udo Ökumene und Religionswissenschaft, Cal-wer Taschenbibliothek 2006
Darling – Sander, Christoph et.al. Leitfaden Ökumenische Theologie foedus Verlag 1998.
Dehn, Ulrich, Weltweites Christentum und Ökumenische Bewegung, EBV Ber-lin 2013.
John Paul II, Encyclical Letter „UT UNUM SINT“ Our commitment to Ecumenism, Rom 1995. http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/encyclicals/documents/hf_jp-ii_enc_25051995_ut-unum-sint_ge.html
Lange, Ernst, Die ökumenische Utopie oder was bewegt die ökumenische Be-wegung? Kreuz Verlag Stuttgart 1972.
Lengsfeld, Peter (Hg), Ökumenische Theologie, Ein Arbeitsbuch, Kohlhammer 1980.
Neill, Stephen, Männer der Einheit – Ökumenische Bewegung von Edinburgh bis Neu Delhi, Onken, Kassel 1961.
Raiser, Konrad, Ökumene im Übergang Kaiser 1989.
Rüppell, Gert; Mach Mit – Eine CD mit Lern- und Studienmaterial zur Ökume-nischen Bewegung, Münster 2006.
Visser’t Hooft, Ursprung und Entstehung des Ökumenischen Rates der Kirchen, Beiheft ÖR 44, Lembeck Frankfurt, 1983.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a; ST II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Es wird eine aktive Teilnahme am Seminar erwartet, um die vorgesehene Punktzahl von 3 LPs (altes Studienmodell) zu bekommen. Diese aktive Teilnahme wird zum einen durch die Erarbeitung von, im Seminar verteilten, Materialien erbracht, zum anderen durch Beiträge, die aus dem Selbststudium in die Unterrichtsstunden eingebracht werden. Es besteht die Möglichkeit durch eine mit dem Dozenten zu besprechende Hausarbeit, einen Modulabschluss zu machen.