Die internationale, interkonfessionelle Gewaltdiskussion hat sich zunehmend mit einem Paradigmenwechsel befasst, der sich als Transfer von einem Friedensverständnis als die Abwesenheit von Krieg /Konflikt zu einem, dass durch Fragen von Gerechtigkeit und Schöpfungsbewahrung (ökologische Nachhaltigkeit) neu definiert. Diese Entwicklung wird hier als neuer Bestandteil eines Konzepts politisch-sozialer Weltordnungsbemühungen verstanden. Dabei soll verdeutlicht weren, dass Konzeptionen, die von gerechtem Krieg ausgehen, durch ein solches Friedensparadigma nachhaltig infrage gestellt werden.
Das Seminar wird sich mit den Entwicklungen zu diesem Konzept sowie seiner Ausprägung in unterschiedlichen kulturellen und kirchlichen Zusammenhängen beschäftigen.
Weiterführende Literatur
EKD, Aus Gottes Frieden leben für gerechten Frieden sorgen“ Hannover, 2007
EKD, Frieden wahren, fördern und erneuern, Hannover,1981
EKD, Schritte auf dem Weg des Friedens, Hannover,1994
Island of Hope – A Pacific Alternative to Economc Globalisation. Report of the Churches Conference on Economic Globalisation – Island of Hope. Mocambo Hotel, Nadi, Fiji 12-18 August 2001 –Genf 2002
Jesudasan, Usha, Being an instrument of peace, Madras 2005
Müller – Fahrenholz, Geiko ,Hg., Friede mit der Erde – Wie überwinden wir unsere Gewalt gegen die Natur? Frankfurt, Lembeck 2010
Müller – Fahrenholz, Geiko, Erwecke die Welt. Unser Glaube an Gottes Geist in dieser bedrohten Zeit Gütersloh 1993
Planer-Friedrich, Götz Ökumenische Friedensethik. Eine Wegbeschreibung
Rad, Gerhard v. , Der Heilige Krieg im alten Israel, 2. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1952.
Raiser, Konrad ,Religion Macht Politik – Auf der Suche nach einer zukunftsfähigen Weltorndung, Lembeck 2010
Robra, Martin, Ökumenische Sozialethik, Gütersloh 1994
Sachs, Nach uns die Zukunft – Der Globale Konflikt um Gerechtigkeit und Ökologie, Grandes & Apsel, Frankfurt 2002
Senghaas, Dieter, Gewalt – Konflikt –Friede, Hoffmann und Campe – Standpunkt, Hamburg 1974
Steck, Odil Hannes, Friedensvorstellungen im alten Jerusalm – Psalmen, Jesaja, Deuterojesaja, TVZ, 1972
Weizsäcker, Ernst U. von, Erdpolitik – Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt, Dritte akt. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1990
Wendland, H.D. ,Einführung in die Sozialethik, Sammlung Göschen de Gruyter Berlin 1971,
Wolff, Hans Walter, Frieden ohne Ende – Eine Auslegung von Jes. 7, 1-7 und 9, 1 -6 Biblische Studien Nr. 35 Hg. H. Gollwitzewr et.al, Neuenkirchen 1962
Die Studenten sollten Grundlagenkenntnisse der Theologie haben. Ferne sollen sie willens und in der Lage sein, Englische Texte zu lesen. Wünschenswert bzw. förderlich sind Erfahrungen in nicht-deutschen kirchlichen und nicht-kirchlichen Kontexten.
Altner,G, Hg., Ökologische Theologie – Perspektiven zur Orientierung, Kreuz Verlag 1989
Ebach, Jürgen, Das Erbe der Gewalt: Eine biblische Realität und ihre Wirkungsgeschichte, Gütersloh: Mohn, 1980.
Ein Ökumenischer Aufruf zum Gerechten Frieden, ÖRK Genf 2011: :http://overcomingviolence.org/fileadmin/dov/files/iepc/resources/ECJustPeace_Deutsch.pdf
EKD, Friedensethik in der Bewährung. Hannover, 2001
Friedensstiftende Religionen – Religion und die Deeskalation politischer Konflikte, Hg. M. Broker, et.al. VS, Wiesbaden 2008
Gabriel, Ingeborg et.al. hgg,Perspektiven Ökumenischer Sozialethik – Der Auftrag der Kirchen im größeren Europa, Grünewald Mainz 2005
Garcia, Ed (ed), Pilgrim Voices – Citizens as Peacemakers – An International Colloquium on Peacemaking,) Manila
Müller – Fahrenholz, Geiko ,Hg., Friede mit der Erde – Wie überwinden wir unsere Gewalt gegen die Natur? Frankfurt, Lembeck 2010
Stierle, Wolfram, et.al, Hgg Ethik für das Leben – 100 Jahre Ökumenische Wirtschafts- und Sozialethik,. Ernst Lange Institut 1996
Theologie und Gewalt, epd. Dokumentation Nr. 6 4. Februar 2002
Trittin, Jürgen, Welt um Welt – Gerechtigkeit und Globalisierung, Berlin Aufbau Verlag 2002
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |
Während des Seminars wird eine aktive mündliche Mitarbeit erwartet. Daneben, auch die Übernahme eines, in die jeweilige Seminarstunde einführenden, Referates. Es ist auch möglich, eine bewertete Hausarbeit, bzw. Modulabschlussarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung zu schreiben.