Literaturunterricht, der Schülerinnen und Schüler zur Teilhabe an der Gegenwartskultur befähigen, ihnen Reflexion über ästhetische und politische Fragen ihrer Lebenswelt ermöglichen und darüber hinaus auch das ästhetische Interesse an Literatur stärken will, kann auf die Behandlung zeitgenössischer Texte nicht verzichten. Gleichwohl fristet zeitgenössische Literatur der letzten zehn bis zwanzig Jahre im Deutschunterricht ein Randdasein (so die Diagnose des Deutschdidaktikers Clemens Kammler).
Das Seminar befasst sich mit methodischen und didaktischen Fragen aktueller Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht. Da es sich bei aktueller Gegenwartsliteratur in der Regel um noch nicht kanonisierte Texte handelt (d. h. zu ihnen liegen weder literaturwissenschaftliche Forschungsarbeiten noch didaktisch-methodische Begleitliteratur bzw. Unterrichtsmodelle vor), steht die Frage nach „Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht“ (Sabine Pfäfflin) im Zentrum der Seminararbeit. Wir werden den Terminus des sogenannten „Richtlinienbezugs“ erörtern, den Begriff des Kriteriums selbst thematisieren und darüber hinaus flexible Konzepte der literarischen Gegenstandswahl besprechen (z. B. Harro Müller-Michaels Modell eines „Kanons der Denk-Bilder“). Die zu behandelnden Primärtexte (etwa von Judith Schalansky, Arno Geiger, Wilhelm Genazino, Sigfried Lenz, Juli Zeh usw.) wollen wir in der ersten Sitzung gemeinsam festlegen.
Zur Anschaffung empfohlen:
Sabine Pfäfflin, Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht, Baltmannsweiler (2., korrigierte und überarbeitete Auflage) 2010
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | Wahlpflicht | 2/5 | ||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | Wahlpflicht | 2/5 |
Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und zwei kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.