Inklusivität digitaler Bildungsmedien: Reflexion und Evaluation mit dem Framework for the Reflection on Living Learning Materials (FRoLLM)
Digitale Bildungsmaterialien spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Unterstützung von Lernprozessen. Daher ist es von besonderer Bedeutung, dass Bildungsmaterialien einer inklusionssensiblen Reflexion unterzogen werden. Dieses Seminar zielt darauf ab, praxisorientierte Kriterien für die Bewertung kennen zu lernen sowie anhand dieser die Überarbeitung von digitalen Bildungsmaterialien in einem eigenem Kleinprojekt anzufertigen.
Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmenden:
• Kriterien für inklusionssensible Bildungsmaterialien kennen lernen: Gemeinsam erörtern wir entlang des Reflexionsinstruments (FRoLLM), welche Merkmale und Eigenschaften digitale Bildungsmaterialien aufweisen sollten, um inklusiv zu sein.
• Bestehende Materialien evaluieren: Anhand der FRoLLM Kriterien werden wir bestehende digitale Bildungsmaterialien auf ihre Inklusivität und Praxistauglichkeit hin überprüfen.
• Reflexionsinstrumente anwenden: Wir nutzen das Framework for the Reflection on Living Learning Materials (FRoLLM), um die Materialien systematisch zu reflektieren und zu bewerten.
• Zwei Reflexionszyklen durchlaufen: In Kleingruppen oder Einzelarbeit werden ausgewählte digitale Bildungsmaterialien reflektiert und bewertet, um eine tiefergehende Analyse zu ermöglichen.
• Praxistauglichkeit und Fachlichkeit sicherstellen: Unter Nutzung der Kriterien des FRoLLMs werden bestehende digitale Bildungsmaterialien angepasst.
Das Seminar bietet somit eine umfassende Auseinandersetzung mit der Inklusivität digitaler Bildungsmaterialien und ermöglicht den Teilnehmenden, wertvolle Erkenntnisse für die eigene Praxis zu gewinnen. Wer bereits einen ersten Einblick in das Reflexionsinstrument FRoLLM erhalten möchte, kann dies unter folgendem Link tun: https://digi-europe.org/frollm/.
Genaue Angaben zur Durchführung der Veranstaltung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben, es wird sowohl Präsenz- als auch digitale und hybride Termine und Selbstlernphasen geben.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2025
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen | E2: Individuelle Förderung in den Lernbereichen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.