221064 Oliven und Kloaken. Das antike Rom als Umweltmacht (Tagespraktikum) (FDB) (WiSe 2002/2003)

Short comment

Contents, comment

Diese Veranstaltung soll für eine Unterrichtsreihe zur römischen Antike am Bethel-Gymnasium umwelthistorische Bausteine bereitstellen und in der Schulpraxis erproben. Wie man sich dabei die Gesamttendenz zu denken hat: Diese Frage bleibt erst einmal offen. Denn bei dem Thema prallen öko-optimistische und -pessimistische Sichtweisen aufeinander. Schon seit dem 19. Jahrhundert steht das Römische Reich in dem Verdacht, durch Umweltzerstörung seinen eigenen Untergang beschleunigt zu haben. Andererseits galten römische Agrarlehren als Vorbilder einer nachhaltigen Landwirtschaft. Als besonders musterhaft wurde stets die römische Wasserver- und -entsorgung angesehen. Der Chemiker Liebig allerdings lehrte, in der Cloaca maxima sei die Fruchtbarkeit der römischen Felder verschwunden. Die frühesten Klagen über die Unannehmlichkeiten einer großstädtischen Umwelt sind aus dem antiken Rom überliefert. Es lohnt sich, Texte von Seneca, Plinius oder Vergil unter umwelthistorischen Fragestellungen zu lesen. Mögliche Themen: (1) Oliven und Wein: die klassischen mediterranen Kulturen. (2) Geht die Waldarmut des Mittelmeerraums auf die Antike zurück ? (3) Die Lehre vom guten Landbau. (4) Wasserbau: Aquädukte, Kloaken, Kanaltunnel. (5) Die Römer und die Tiere. (6) Naturkatastrophen: Der Ausbruch des Vesuvs. (7) Antiker Naturkult und Klagen über die Großstadt. (8) Rom und die Malaria.

Bibliography

Karl-Wilhelm Weeber: Smog über Attika. Umweltverhalten im Altertum. Reinbek 1993. Gudrun Vögler: Öko-Griechen und grüne Römer? Düsseldorf 1997. J. Donald Hughes: Pan`s Travail. Environmental Pro-blems of the Ancient Greeks and Romans. Baltimore 1994. Russell Meiggs: Trees and Timber in the Ancient Mediterranean World, Oxford 1982. Günther Garbrecht: Wasser, Reinbek 1985. Sextus Iulius Frontinus: Wasserversorgung im antiken Rom, München 1983.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 Unpublished 16.10.2002-12.02.2003

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I D2 Wahlpflicht 5. 6. 7. GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht 5. 6. 7. GS und HS
Schulpraktische Studien Pflicht GS und HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2002_221064@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1040978@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
didactic seminar B (FDB) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1040978
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1040978