221039 Die Alpen als Faktor der Geschichte: Historische und aktuelle Umweltprobleme von Gebirgsregionen (mit Alpen-Wanderexkursion vom 31.8.-10.9.2002) -(siehe Kurs) (Pkbs) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

Wechselbeziehungen zwischen Geschichte und Natur treten in besonderer Schärfe in Extremlandschaften wie dem Hochgebirge hervor. Gerade weil die Gebirge schwer zu durchqueren sind, entstehen durch die Kontrolle über die Pässe machtpolitische Schlüsselpositionen und bekommt der Handel eine Qualität besonderer Art. Überall auf der Welt ist die Lebensweise im Hochgebirge mit typischen Umweltproblemen und Lösungsstrategien verbunden: Manche Alpen-Erfahrungen lassen sich auch auf die Karpaten und den Himalaya über-tragen. Ackerbau und Weidewirtschaft am Berghang haben mit Erosions- und Bewässerungs-problemen, in den Tälern mit Überschwemmungen zu tun; von der Waldnutzung droht im Gebirge mehr als anderswo eine irreversible Waldzerstörung. Die Welt der Bauern und die der Hirten rückt auseinander und ist doch aufeinander angewiesen. Der moderne Tourismus bringt besondere Umweltrisiken mit sich; aber auch das moderne Umweltbewußtsein und die Umweltpolitik bezogen besondere Impulse aus dem Hochgebirge.
In Verbindung mit diesem Seminar planen wir einen neuen Typ von historischer Exkursion, bei der die Spuren der Geschichte nicht an ?historischen Stätten", sondern in der Landschaft entdeckt und das heißt vor allem: erwandert werden sollen. Standquartiere sind zuerst Grindelwald, seit alters ein magischer Ort des Alpentourismus, und danach als Kontrast San Martino inferiore im Piemont in einer halbverwilderten terra incognita des Tourismus. Alpinistische Erfahrung ist nicht nötig, aber eine Portion Unternehmungslust, Experimentierfreude und Sinn für Höhenluft sehr erwünscht !
Themen:
(1) Alpenhandel und Alpenpässe als Schlüsselfaktoren der alpinen Geschichte.
(2) Zur Geschichte und Ökologie der Almwirtschaft; die Bewässerungswirtschaft auf der Alm.
(3) Die Alpensalinen und die Entstehung der nachhaltigen Waldwirtschaft.
(4) Klimageschichte am Gletscherrand.
(5) Zur Geschichte und Ökologie der Kastanien- und Terrassenkulturen am mediterranen Alpenrand.
(6) Die Beziehungen zwischen Ober- und Unterland: Symbiose und Spannungsfeld.
(7) Gibt es in den Alpen eine germanisch-romanische Kulturscheide ?
(8) Die These vom ?ökologischen Holocaust" im Himalaya und der schweizerische Revisionismus.
(9) Die Bedeutung der Alpenvereine in der Geschichte des Naturschutzes.
(10) Die Alpenkonvention von 1989 als Modell supranationaler Umweltpolitik.
(11) Grindelwald: die Veränderung eines Alpendorfes durch den Tourismus.
(12) Die Wiederkehr der Wildnis in den piemontesischen Alpen und das dortige Fernwanderweg-Projekt Grande Traversata delle Alpi.

Bibliography

Werner Bätzing: Die Alpen - Naturbearbeitung und Umweltzerstörung, Frankfurt 1984 (mehrere Neuausgaben). Jon Mathieu: Geschichte der Alpen 1500-1900 - Umwelt, Entwicklung, Gesellschaft, Wien 1998. Christian Pfister: Wetternachhersage - 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen, Bern 1999. Francois Walter: Bedrohliche und bedrohte Natur. Umweltgeschichte der Schweiz seit 1800, Zürich 1996. Albert Hauser: Wald und Feld in der alten Schweiz, Zürich 1972. John W. Cole/Eric R. Wolf: Die unsichtbare Grenze - Ethnizität und Ökologie in einem Alpental, Wien 1995. Joachim Radkau: Natur und Macht - eine Weltgeschichte der Umwelt, Paperback-Ausgabe: München Frühjahr 2002.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I B1 (alt); B8 (alt) Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I B3; B4 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II B3; B4 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II B1 (alt); B8 (alt) Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister A3; A4 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister B1 (alt); B8 (alt) Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister B3; B4 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister A3; A4 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister B3; B4 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister B1 (alt); B8 (alt) Pflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 0
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2002_221039@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1025046@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar complementing work placement (Pkbs) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1025046
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1025046