Mit diesem Seminar möchte ich Anregungen zu einer positionierten pädagogischen Arbeit in Bezug auf Rassismus und Ableism (struktureller Gewalt gegen Behinderte und Kranke Menschen) geben. Dazu werden von Ihnen eingebrachte (Praxis-)Beispiele mit Ansätzen aus den Postcolonial und Disability Studies beleuchtet, um daraus erfahrungsreiche Theorie zu erarbeiten. Es geht darum zu erkennen, dass Erfahrungen nicht in einem allgemeingültigen Referenzrahmen – nämlich der, der gesunden weißen Menschen – stattfinden müssen und dort auch gar keinen angemessenen Platz haben können. Für die praktische Umsetzung bedeutet das, zu reflektieren, aus welcher strukturellen Position und in wessen Interesse pädagogisch gehandelt werden soll.
Methodisch erwarten Sie:
Biografiearbeit, Arbeit an Ihren Beispielen aus der Praxis und positionierende Aufgabenstellungen. Songs, Gedichte, Spoken Word zum Zuhören. Und, Sie werden allein, in Kleingruppen und im Plenum schreiben, diskutieren, malen und (auch mal) schweigen können.
Bei den Teilnehmenden des Seminars setzte ich die Bereitschaft voraus, sich mit der Bedeutung von Rassismus und Behinderung/ Krankheit in der eigenen Biografie und den eigenen pädagogischen Ansprüchen auseinander zu setzen.
Ayim, May: Weißer Stress und Schwarze Nerven. Stressfaktor Rassismus. In: dies.: Grenzenlos und unverschämt. Berlin, 1997, S. 111-132
Bruner, Claudia Franziska: Körperspuren. Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biografischen Erzählungen von Frauen. Bielefeld, 2005.
Duster, Troy: "Explaining Differential Trust of DNA Forensic Technology: Grounded Assessment or Inexplicable Paranoia?". In: Journal of Law, Medicine & Ethics, Summer 2006 http://sociology.fas.nyu.edu/object/troyduster
Ha, Kien Nghi/ Lauré al-Samarai, Nicola/ Mysorekar, Sheila (Hg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast, 2007
Lauré al-Samarai, Nicola: Unwegsame Erinnerungen: Auto/ Biografische Zeugnisse von Schwarzen Deutschen aus der BRD und der DDR. In: Bechhaus-Gerst, Marianne/ Klein-Arendt, Reinhard (Hg.): AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche - Geschichte und Gegenwart. Münster: LIT, 2004, S. 197 - 210
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Sa | 10-18 | C02-228 | 24.10.2009 | |
one-time | So | 10-18 | U2-229 | 25.10.2009 | |
one-time | Sa | 10-18 | C0-106 | 07.11.2009 | |
one-time | So | 10-18 | C0-106 | 08.11.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.2; BE 7.1; BE 8.1 | 3/5 | AT oder EL b (in den Profilmodulen kann nur eine AT erworben werden) | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.5; G.4.6 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.5; H.2.6; H.3.1 | scheinfähig |
Scheine können in Form von Essays erworben werden.