250197 Neuere Ansätze zu einer Professionsethik Sozialer Arbeit und Beratung (S) (SoSe 2023)

Short comment

M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Gegenstand des Seminars sind neuere Arbeiten, die sich der Frage nach der ethischen Legitimation sozialer Dienste im Allgemeinen und nach einer Professionsethik Sozialer Arbeit und Beratung im Besonderen gestellt und jeweils auf unterschiedliche Weise beantwortet haben. Im Einzelnen wollen wir uns mit folgenden Ansätzen befassen: Soziale als Menschenrechtsprofession (Silvia Staub-Bernasconi), Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession (Mark Schrödter), Soziale Arbeit als Profession, die den Erhalt und die Förderung der gefährdeten sozialen Existenz des Menschen zum Gegenstand hat (Carmen Kaminsky).

Das Seminar versteht sich als ein Lektüreseminar. Im Vordergrund stehen zunächst ein möglichst genaues Lesen der Texte sowie eine Rekonstruktion der darin vertretenen Positionen. Darüber hinaus wollen wir auch Beiträge aus der fachwissenschaftlichen Debatte über die o.g. Ansätze einbeziehen, in denen diese kritisch diskutiert werden. Hierbei wollen wir einüben, wie man Texte so zueinander in Beziehung setzen kann, dass man prüfen kann, wie stichhaltig die Einwände im Einzelnen sind, die gegen eine bestimmte Position vorgebracht werden.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe23

Bibliography

Kaminsky, Carmen (2018): Soziale Arbeit – normative Theorie und Professionsethik. Opladen et al.: Barbara Budrich.
Otto, Hans-Uwe et al. (2010): Wieviel und welche Normativität benötigt die Soziale Arbeit? Befähigungsgerechtigkeit als Maßstab sozialarbeiterischer Kritik, in: Neue Praxis 40, H. 2, S. 137-163.
Schrödter, Mark (2007): Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession, in: Neue Praxis 37, H. 1, S. 3-28.
Staub-Bernasconi, Silvia (1995): Das fachliche Selbstverständnis Sozialer Arbeit – Wege aus der Bescheidenheit. Soziale Arbeit als „Human Rights Profession“, in: Wendt, Wolf Rainer (Hg.): Soziale Arbeit im Wandel ihres Selbstverständnisses. Freiburg i.Br.: Lambertus, S. 57-104.
Staub-Bernasconi, Silvia (2019): Menschenwürde - Menschenrechte - Soziale Arbeit. Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen. Opladen et al.: Barbara Budrich. – Darin bes. Kap. 8 ("Menschliche Bedürfnisse, Sozialrechte und die Kriterien einer gerechten Gesellschaft"), S. 275-315.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 V2-213 03.04.-14.07.2023
not on: 4/6/23 / 4/13/23 / 4/20/23 / 4/27/23 / 5/4/23 / 5/11/23 / 5/18/23 / 6/8/23
weekly Do 16-18 ONLINE   27.04.-11.05.2023 Diese Termine werden synchron online durchgeführt.

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E2: Beratung Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2023_250197@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_392445280@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 12, 2023 
Last update times:
Thursday, April 20, 2023 
Last update rooms:
Thursday, April 20, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=392445280
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
392445280