Zeitgenössische Kindheit findet überwiegend in Institutionen statt, in der Familie und Tageseinrichtungen wie Krippen und Kindergärten. Nicht anders als die Schule sind auch die Institutionen der frühen Kindheit zum einen durch die gesellschaftlich institutionalisierte Differenz zwischen den Generationen geprägt, zwischen Neuankömmlingen und Etablierten. Zum anderen strukturieren gesellschaftliche Ungleichheiten entlang der Achsen soziale Klasse und Milieu, Migration und Geschlecht die sozialen Beziehungen innerhalb der Institutionen ebenso wie die Schnittstellen und Übergänge zwischen ihnen.
In der Veranstaltung widmen wir uns insbesondere der Frage, wie das Leben von Kindern und Erwachsenen in Familie und Kindertageseinrichtungen von sozialen Positionierungen und Ungleichheiten bestimmt wird und wie sich die Bildungs- und Lebenschancen von Kindern in den Institutionen der frühen Kindheit je nach sozialer Position unterscheiden. Hierzu stehen zunächst theoretische Grundlagen frühpädagogischer Institutionen im Vordergrund. Der inhaltliche Schwerpunkt der Veranstaltung liegt sodann auf der Beschäftigung mit nationalen und internationalen Studien, die Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Ungleichheiten in den Blick nehmen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | C01-142 | 11.10.2022-31.01.2023
not on: 11/1/22 / 11/8/22 / 12/27/22 / 1/3/23 |
|
one-time | Di | 14-16 | ONLINE | 08.11.2022 | online asynchron |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.