401571 Co-Creation Lab Digital Game Based Learning: Entwicklung eines digitalen Spiels im Kontext von Gesundheit in Zeiten von Krieg (Pj) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Im Rahmen dieses Co-Creation-Labs entwickeln Studierende ein digitales Spiel zum Thema „Gesundheit in Zeiten von Krieg“. Ziel ist es, gesellschaftlich hochrelevante Gesundheitsfragen im Kontext kriegerischer Auseinandersetzungen zu reflektieren, didaktisch aufzubereiten und kreativ in eine spielerische Form zu übersetzen. Die Studierenden setzen sich mit bestehenden Gamification-Taxonomien (u. a. Toda et al. 2019; Hervas et al. 2017; Schmidt-Kraepelin et al. 2018) auseinander und lernen, gesundheitswissenschaftliche Konzepte – etwa aus den Bereichen Health Literacy oder Environmental Health – in interaktive Spielstrukturen zu integrieren. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema steht auch die kreative und technische Umsetzung im Vordergrund: Wie lassen sich komplexe Inhalte über Spielmechaniken, Narrative und visuelle Gestaltung erfahrbar machen? Gearbeitet wird in Teams mit der Open-Source-Software GB Studio sowie weiteren unterstützenden Tools. Das übergeordnete Thema ist vorgegeben, die Umsetzung – Storyline, Spielmechanik, Gestaltung – liegt in den Händen der Studierenden. Je nach Gruppenkonstellation entstehen z. B. unterschiedliche Handlungsstränge, Perspektiven oder Episoden, die gemeinsam ein digitales Spiel ergeben. Das Projekt wird durch den BITS SPACE der Universität Bielefeld begleitet, der technische Expertise und Beratung in der Umsetzung bietet.

Ziele auf einen Blick:
- Sensibilisierung für das Thema „Gesundheit in Zeiten von Krieg“.
- Anwendung gamifizierter Lernkonzepte und Taxonomien im Sinne von DGBL auf gesundheitswissenschaftliche Inhalte und umgekehrt.
- Erwerb inhaltlicher, technischer und gestalterischer Grundlagen der digitalen Spieleentwicklung.
- Public Health-Ansätze aufbereiten und direkt im Spiel umsetzen (Individuelle Szenarioauswahl möglich).
- Erlangen unterschiedlicher/gemeinsamer Perspektiven (Gesundheitswissenschaften/ Public Health, Medizin, Psychologie) kennenlernen.
- Interdisziplinäre Projektarbeit im Team und Projektmanagement.
- und vieles mehr!!!.

Requirements for participation, required level

- Grundverständnis von Konzepten wie Health Literacy, Environmental Health und Public Health-Ansätzen.
- Bereitschaft, gesundheitswissenschaftliche Themen zu analysieren und in die Gestaltung eines Spiels zu integrieren.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
- Bereitschaft, technische Aspekte der Spieleentwicklung zu erlernen, z.B. Programmierung, Storytelling und visuelle Gestaltung.
- Bereitschaft, gesundheitsrelevante Themen durch Spielmechaniken, Narrative und visuelle Gestaltung erlebbar zu machen.
- Bereitschaft, kreative Lösungen für die Darstellung von komplexen Inhalten durch Spiele zu entwickeln.
- Interesse an aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen, insbesondere im Bereich Krieg, Gesundheit und deren Zusammenhänge.
- Fähigkeit, wissenschaftliche Konzepte zu recherchieren, zu verstehen und in verständlicher Form zu präsentieren – sowohl für das Team als auch für eine breitere Zielgruppe.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-16   13.10.2025-06.02.2026
weekly Fr 9-13   13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-M19_a Praxisprojekte BHC51 Praxisprojekte E-Health Ungraded examination
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_401571@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_557098818@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, July 16, 2025 
Last update times:
Thursday, June 5, 2025 
Last update rooms:
Thursday, June 5, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project (Pj) / 4
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=557098818
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
557098818