Die steigende Zahl und Vielfalt von Global Governance Institutionen deuten auf einen Wandel der Formen politischer Autorität in der internationalen Politik hin. Die Global Governance-Forschung reagierte auf diese Verschiebungen und Veränderungen politischer Kompetenzen innerhalb des Mehrebenensystems internationalen Regierens mit einem verstärkten Fokus auf die Macht- und Legitimitätsbeziehungen, in welche diese Global Governance Institutionen eingebettet sind. Das Seminar wird zunächst in einer ersten Phase einen Überblick über die verschiedenen theoretischen und konzeptuellen Annnäherungen an diese Macht- und Legitimitätsbeziehungen erarbeiten. In einer zweiten Phase wird anhand ausgewählter Global Governance Institutionen (wie beispielsweise dem UN-Sicherheitsrat, der WTO, der G20) dieser Wandel exemplarisch untersucht und nachgezeichnet. Zugleich bieten die Fallstudien die Gelegenheit, Momente der Legitimitäts-Kontestation und -Politik (wie etwa die Proteste bei Weltwirtschaftsgipfeln) näher zu studieren und auf diese Weise auch Fragen nach dem Verhältnis sowohl intergouvernementaler wie transnationaler Global Governance Institutionen zu allgemeinen Legitimitätsprinzipien innerhalb der internationalen Politik zu thematisieren.
Barnett, Michael / Duvall, Raymond (Hrsg.) 2005: Power in Global Governance. Cambridge: Cambridge University Press.
Bernstein, Steven (2011): Legitimacy in Intergovernmental and Nonstate Global Governance, in: Review of International Political Economy 18:1, 17-51.
Geis, Anna / Nullmeier, Frank / Daase, Christopher (Hrsg.) 2012: Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen (Leviathan Sonderband 27). Baden-Baden: Nomos.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Governance- und Normentwicklung | Study requirement
|
Student information |
Mehrebenenregieren und Governance | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | - | 2.1a | - | 3. | - | |
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul GGov.a; Modul GGov.b | Wahlpflicht | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.