Innerhalb der Fachrichtung Entwicklungspsychologie existieren unterschiedlichste Theorien und Konzepte, die das Fachgebiet nachgiebig beeinflusst haben. Dazu zählen auch Forschungskonzepte die im eigentlichen Sinne keine Theorien darstellen aber bedeutende Funktionsbereiche der kindlichen Entwicklung abbilden. Im Seminar sollen einige ausgewählte Theorien und Konzepte aufgegriffen und vertiefend bearbeitet werden. Ziel des Seminars ist es über die Vorlesung zur Entwicklungspsychologie hinaus, Theorien und Konzepte der Entwicklungspsychologie zu vertiefen. Aus den verschiedenen Entwicklungstheorien sollen die kognitive Entwicklungstheorie von Piagets sowie die soziale Kontext Theorie von Lev Vygotsky aufgegriffen werden. Die Theorien sollen dabei gegenübergestellt und verglichen werden. Dabei soll insbesondere die aktuelle Bedeutung und Anwendung dieser Theorien untersucht werden.
Aus dem Bereich der entwicklungspsychologischen Konzeptionen sollen u.a. die Theory of Mind vertiefend aufgegriffen werden. Das Wissen über Denkfähigkeiten stellt einen entscheidenden Entwicklungsschritt in der kindlichen Entwicklung dar. Hier sollen insbesondere neuere Forschungsergebnisse berücksichtigt werden. Als weiteres Konzept soll die Bedeutung und Entwicklung des kindlichen Spiels betrachtet werden. Dabei geht es um die Frage welche Spielformen es zu unterscheiden gibt und welche Rolle das kindliche Spiel in der kindliche Entwicklung zu teil wird. Die verschiednenen Konzepte und Theorien sollen im Verlauf des Seminars miteinander Verknüpft werden.
Astington, J. W. & Reiss, M. (2000). Wie Kinder das Denken entdecken. München [u.a.]: Reinhardt. (Theory of Mind)
Miller, P. H. (1993). Theorien der Entwicklungspsychologie. Heidelberg, Berlin [u.a.]: Spektrum, Akad. Verl. (Piaget & Vygotsky)
Mogel, H. (2008). Psychologie des Kinderspiels. Von den frühesten Spielen bis zum Computerspiel Die Bedeutung des Spiels als Lebensform des Kindes, seine Funktion und Wirksamkeit für die kindliche Entwicklung (3., aktualisierte und erw. Aufl). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. (kindliche Spiel)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 8-10 | T2-204 | 21.10.2013-06.02.2014
nicht am: 23.12.13 / 30.12.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Entw Entwicklungspsychologie | GF-Entw.3 Vertiefung zur Entwicklungspsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY3 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY3 | 4 | benotet | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.2 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung |
Jedem Thema werden mehrere Sitzungen gewidmet um eine umfassenden Einblick zu erhalten. Die aktive Teilnahme wird über das lesen der Texte sowie durch die Präsentation oder Moderation eines Themas erzielt.