Dieses Seminar führt in die Methodologie der Grounded Theory (GT) ein. Mit der GT werden „Theorien“ generiert, die aus den Daten hervorgehen. Um zu einer „Theorie“ zu gelangen, werden Daten des interessierenden sozialen Bereichs auf ihre immanenten Muster und Zusammenhänge hin untersucht. Im Seminar wird der Symbolische Interaktionismus als theoretische Heimat der GT diskutiert und anschließend Vorgehensweisen sowie Strategien der GT betrachtet.
Lamnek, Sigfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Methodologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 111-129.
Strauss, Anselm (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | C01-136 | 02.04.-13.07.2012 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 5.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |