Aufbauend auf medienpädagogische Methoden und Konzepte ermöglichen die Projektstudien eine reflexive Auseinandersetzung mit der medienpädagogischen Praxis. Die Studierenden sind aufgefordert, eigenständig eine Konzeption für die eigene Projektstudie zu entwickeln. Hierbei soll ein medienpädagogisches Projekt oder eine alltägliche Medienpraktik mittels qualitativer Forschungsmethoden untersucht werden. Die Forschungsvorhaben werden im Seminar vorgestellt und diskutiert. In der folgenden vorlesungsfreien Zeit sollen die Forschungsprojekte realisiert werden. Das Projekt endet im WS 2014/2015 mit einem Projektbericht, indem sowohl theoretische als auch methodische Bezüge aufgegriffen werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Do | 14-16 | V3-204 | 10.04.2014 | |
one-time | Do | 14-16 | C4-153 | 08.05.2014 | |
one-time | Do | 14-16 | C3-241 | 15.05.2014 | |
one-time | Do | 16-18 | Q0-109 | 22.05.2014 | |
one-time | Do | 14-16 | C4-153 | 05.06.2014 | |
one-time | Do | 14-16 | Q0-107 | 03.07.2014 | |
one-time | Do | 14-16 | C3-241 | 10.07.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-MEW17 Projektstudien | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.