- Bedeutung von Medien in Lebensphasen unter Berücksichtigung von Medienkonvergenz/ausgewählte Studien
- Forschungsmethoden zur Annäherung an das Medienhandeln im Lebenslauf
- Durchführung eines Interviews
- Generationenvergleich
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW9 Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik | E1: Medientheorien | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-MEW9_wp Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik | E1: Medientheorien | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 12.1; ME 13.1; ME 14.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.3.4 | 2 | aktive Teilnahme |