Das Seminar findet weitgehend digital (synchron/asynchron) statt.
An folgenden Terminen sind Präsenzsitzungen vor Ort geplant:
Do, 20.01.2022
Do, 27.01.2022
Do, 03.02.2022
Zunächst werden im Seminar methodologische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung vorgestellt und diskutiert. Darauf aufbauend werden ausgewählte qualitative Forschungsmethoden eingeführt und auf ihre Brauchbarkeit zur Erforschung pädagogischer Handlungsfelder sowie der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen untersucht. Die Seminarteilnehmenden können eigene Forschungsinteressen einbringen, um damit zur Konkretisierung des Seminarverlaufs beizutragen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2021/22
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | ONLINE | 14.10.2021-03.02.2022 | synchrone/asynchrone Zoom-Sitzungen |
one-time | Do | 10-12 | Y-1-200 | 20.01.2022 | |
one-time | Do | 10-12 | ONLINE | 27.01.2022 | |
one-time | Do | 10-12 | ONLINE | 03.02.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung wird durch die Teilnahme an einer (Gruppen)Arbeitsphase mit Präsentation im Seminar zu einer methodologischen Fragestellung oder einer konkreten Forschungsmethode erbracht.