250198 Kooperationen im Kontext schulischer Berufsorientierung (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Die schulische Berufsorientierung in der Sek I und der Sek II wird durch Bundes- und Landesprogramme zunehmend ausgebaut und standardisiert. Eltern, Handwerkskammern und andere lokale wirtschaftliche Akteure, Bildungsträger, Pädagog*innen der Jugendhilfe, die Agentur für Arbeit sowie Berufskollegs sind in diesem Prozess wichtige Kooperationspartner für die allgemeinbildenden Schulen.

Am Beispiel des Landesprogramm für die Sekundarstufe I "Kein Abschluss ohne Anschluss" werden wir im Seminar schulische Berufsorientierung genauer betrachten und die Bedeutung für die Institution Schule sowie das Verständnis von Jugend entfalten. Die zentrale Fragestellung des Seminars ist, wie eine Kooperation unter den verschiedenen Akteuren im Sinne der Schüler*innen aussehen kann.

Das Seminar findet ohne Präsenzsitzungen und ausschließlich über den Lernraum, bzw. Lernraum plus statt. Der Lernraum enthält Materialien zu jedem Sitzungstermin. Diese Materialien sind vorrangig Fachtexte, können aber auch Videoaufzeichnungen von außerschulischen Akteuren und Präsentationen sowie Aufgabenstellungen sein. Darüber hinaus soll das Seminar durch Kommunikation und Kollaborative Arbeitsformen im Lernraum ergänzt werden. Um der veränderten Arbeitsweise gerecht zu werden, startet das Seminar verspätet und wird nicht in einem wöchentlichen Rhythmus stattfinden.

Die Studienleistung kann im Rahmen einer schriftlichen Reflexion zur Ausgestaltung schulischer Kooperationsformen erworben werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E2: Professionelle Kooperation Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2020_250198@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199110368@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 1, 2020 
Last update times:
Tuesday, March 31, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, March 31, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199110368
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199110368