Die schulische Berufsorientierung in der Sek I und der Sek II wird durch Bundes- und Landesprogramme zunehmend ausgebaut und standardisiert. Eltern, Handwerkskammern und andere lokale wirtschaftliche Akteure, Bildungsträger, Pädagog*innen der Jugendhilfe, die Agentur für Arbeit sowie Berufskollegs sind in diesem Prozess wichtige Kooperationspartner für die allgemeinbildenden Schulen.
Am Beispiel des Landesprogramm für die Sekundarstufe I "Kein Abschluss ohne Anschluss" werden wir im Seminar schulische Berufsorientierung genauer betrachten und die Bedeutung für die Institution Schule sowie das Verständnis von Jugend entfalten. Die zentrale Fragestellung des Seminars ist, wie eine Kooperation unter den verschiedenen Akteuren im Sinne der Schüler*innen aussehen kann.
Das Seminar findet ohne Präsenzsitzungen und ausschließlich über den Lernraum, bzw. Lernraum plus statt. Der Lernraum enthält Materialien zu jedem Sitzungstermin. Diese Materialien sind vorrangig Fachtexte, können aber auch Videoaufzeichnungen von außerschulischen Akteuren und Präsentationen sowie Aufgabenstellungen sein. Darüber hinaus soll das Seminar durch Kommunikation und Kollaborative Arbeitsformen im Lernraum ergänzt werden. Um der veränderten Arbeitsweise gerecht zu werden, startet das Seminar verspätet und wird nicht in einem wöchentlichen Rhythmus stattfinden.
Die Studienleistung kann im Rahmen einer schriftlichen Reflexion zur Ausgestaltung schulischer Kooperationsformen erworben werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | U2-223 | 08.05.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E2: Professionelle Kooperation | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.