250198 Kooperationen im Kontext schulischer Berufsorientierung (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Die schulische Berufsorientierung in der Sek I und der Sek II wird durch Bundes- und Landesprogramme zunehmend ausgebaut und standardisiert. Eltern, Handwerkskammern und andere lokale wirtschaftliche Akteure, Bildungsträger, Pädagog*innen der Jugendhilfe, die Agentur für Arbeit sowie Berufskollegs sind in diesem Prozess wichtige Kooperationspartner für die allgemeinbildenden Schulen.

Am Beispiel des Landesprogramm für die Sekundarstufe I "Kein Abschluss ohne Anschluss" werden wir im Seminar schulische Berufsorientierung genauer betrachten und die Bedeutung für die Institution Schule sowie das Verständnis von Jugend entfalten. Die zentrale Fragestellung des Seminars ist, wie eine Kooperation unter den verschiedenen Akteuren im Sinne der Schüler*innen aussehen kann.

Das Seminar findet ohne Präsenzsitzungen und ausschließlich über den Lernraum, bzw. Lernraum plus statt. Der Lernraum enthält Materialien zu jedem Sitzungstermin. Diese Materialien sind vorrangig Fachtexte, können aber auch Videoaufzeichnungen von außerschulischen Akteuren und Präsentationen sowie Aufgabenstellungen sein. Darüber hinaus soll das Seminar durch Kommunikation und Kollaborative Arbeitsformen im Lernraum ergänzt werden. Um der veränderten Arbeitsweise gerecht zu werden, startet das Seminar verspätet und wird nicht in einem wöchentlichen Rhythmus stattfinden.

Die Studienleistung kann im Rahmen einer schriftlichen Reflexion zur Ausgestaltung schulischer Kooperationsformen erworben werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 U2-223 08.05.-17.07.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E2: Professionelle Kooperation Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2020_250198@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199110368@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 1. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 31. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 31. März 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199110368
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199110368