Die Analyse von Sozialisations- und Bildungsprozessen ist ebenso wie pädagogisches Handeln darauf angewiesen, die gesellschaftlichen Kontexte zu reflektieren, in die sie eingebunden sind. In diesem Seminar wird das Konzept des sozialen Raums erarbeitet, das es erlaubt, Gesellschaft unter der Perspektive von Differenz und Ungleichheit zu betrachten. Dabei werden einerseits Strukturen der Ungleichheit diskutiert, die zwischen sozialen Klassen und sich zunehmend ausdifferenzierenden sozialen Milieus bestehen. Zum anderen werden Differenz- und Machtverhältnisse unter der Perspektive kultureller Ordnungen und Praktiken thematisiert, die Differenzen erzeugen und damit die Grundlage für Machtverhältnisse schaffen. Die Erarbeitung des Themas orientiert sich schwerpunktmäßig am theoretischen Ansatz Pierre Bourdieus.
Ein Semesterapparat steht zur Verfügung.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.C.2 | scheinfähig |