In diesem Seminar wollen wir uns mit der sozial-räumlichen Verfasstheit des globalen Kapitalismus befassen. Wir werden mit Dependenz- und Weltsystemtheorien beginnen, die als Gegenmodell zu von nationalstaatlich verfassten Ökonomien ausgehenden Modernisierungstheorien, für eine globale Verflechtung und Vernetzung argumentieren (Wallerstein, Frank, Sassen, Harvey, Gereffi). Darauf folgen Ansätze, die eine Deterritorialisierung diagnostizieren und die globale Ökonomie in Begriffen von ‚flows‘ und Mobilität fassen (Urry, Castels). Schließlich wenden wir uns neueren Ansätzen zu, die für eine Wiederentdeckung konkreter Orte in der globalen Ökonomie auf methodologischer Ebene im Sinne einer globale Ethnographie plädieren (Sassen, Burawoy).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | V7-140 | 04.04.-15.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.