220078 Marmorleiber und Maschinenmenschen. Zur Geschichte des Körpers in Deutschland 1900-1936 (GST) (SoSe 2007)

Contents, comment

Neben dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, den bevorzugten Themenfeldern der "historischen Anthropologie", werden seit einigen Jahren vor allem die ersten Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts, die "Krisenjahre der klassischen Moderne", unter körpergeschichtlichen Fragestellungen untersucht. Dies hat Sinn: Gerade die "härtesten Differenzdiskurse der Moderne", so postuliert der Schweizer Historiker Philipp Sarasin in Anlehnung an Foucault, nähmen ihren Ausgangspunkt immer beim Körper. Er wurde nun nicht mehr als unveränderbar und selbstverständlich wahrgenommen, sondern zur Projektionsfläche von Ängsten und Utopien, musste auf Hochleistung oder scheinbare Natürlichkeit getrimmt werden, sollte Teil eines "Volkskörpers" werden, konnte aber auch zerstört und vernichtet werden. Kurz: Der Körper wurde politisch. Vor diesem Hintergrund untersuchen viele Arbeiten der letzten Jahre, wie bestimmte Körpervorstellungen und Metaphern vom Körper zum Anlass konkreter Körperpraktiken wurden und Gruppenidentitäten und Selbstbilder prägten. Von besonderem Interesse ist dabei, ob und in welcher Weise sich Kontinuitäten zwischen Körpervorstellungen des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus aufzeigen lassen. Im Seminar werden maßgebliche empirische und theoretische Ansätze dieser neuen Körpergeschichte diskutiert werden.

Bibliography

Michael Cowan, Kai Marcel Sicks (Hg.), Leibhaftige Moderne. Körper in Kunst und Massenmedien 1918 bis 1933, Bielefeld 2005; Michael Hau, The cult of health and beauty in Germany. A Social History, 1890-1930, Chicago 2003; Maren Möhring, Marmorleiber. Körperbildung in der deutschen Nacktkultur (1890 bis 1930), Köln u. a. 2004; Anson Rabinbach, The Human Motor. Energy, Fatique, and the Origin of Modernity, New York 1990; Thomas Alkemeyer, Körper, Kult und Politik. Von der "Muskelreligion" Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936, Frankfurt a. M. 1996.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_220078@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3730392@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, April 18, 2007 
Last update rooms:
Wednesday, April 18, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in theories in historiography (GST) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3730392
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3730392