Während im 18. Jahrhundert der bei Weitem größte Teil der europäischen Bevölkerung von Ackerbau und Viehzucht lebte, nahm im Laufe des 19. Jahrhunderts die Zahl derjenigen, die mit der Herstellung von Industriegütern beschäftigt waren, deutlich zu. Die Konsequenzen dieser Entwicklung waren so einschneidend, dass sich für sie der Begriff der „Industriellen Revolution“ eingebürgert hat. Die Industrielle Revolution ermöglichte wirtschaftliches Wachstum und technische Innovationen. Sie veränderte die Arbeitsbedingungen und den Lebensstandard von Millionen von Menschen. Sie führte zu einer beispiellosen Bevölkerungsexplosion und zum Anschwellen der Großstädte. Sie revolutionierte das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt und schuf mit der Umstellung der Energiebasis von erneuerbaren auf fossile Energieträger ein Problem, das bis heute fortbesteht. Schließlich war sie auch die wichtigste Quelle der zeitweiligen europäischen Dominanz über den Globus und der enormen Zerstörungskraft der europäischen Kriege. Die Industrielle Revolution war also ein Umbruch von welthistorischen Ausmaßen. Warum sie geschah, was ihre Voraussetzungen, ihre Merkmale und ihre Folgen waren, ist das Thema der Veranstaltung.
Die historische Orientierung ist dabei im Wesentlichen als klassische Vorlesung (mit einigen auflockernden Elementen) konzipiert und gibt einen gesamteuropäischen Überblick. Das begleitende Seminar dient der vertieften Diskussion des Industrialisierungsprozesses am Beispiel der deutschen Entwicklung.
Literatur: Dieter Ziegler, Die Industrielle Revolution, Darmstadt 2. A. 2009; Hans-Werner Hahn, Die Industrielle Revolution in Deutschland (Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd. 49), München 3. A. 2010; Hubert Kiesewetter, Industrielle Revolution in Deutschland, Stuttgart 2004.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | U2-232 | 11.04.-22.07.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.11 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.20 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.2.11 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.6.11 | Wahlpflicht | 5 | scheinfähig |