220144 Die Industrielle Revolution in Deutschland (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Während im 18. Jahrhundert der bei Weitem größte Teil der europäischen Bevölkerung von Ackerbau und Viehzucht lebte, nahm im Laufe des 19. Jahrhunderts die Zahl derjenigen, die mit der Herstellung von Industriegütern beschäftigt waren, deutlich zu. Die Konsequenzen dieser Entwicklung waren so einschneidend, dass sich für sie der Begriff der „Industriellen Revolution“ eingebürgert hat. Die Industrielle Revolution ermöglichte wirtschaftliches Wachstum und technische Innovationen. Sie veränderte die Arbeitsbedingungen und den Lebensstandard von Millionen von Menschen. Sie führte zu einer beispiellosen Bevölkerungsexplosion und zum Anschwellen der Großstädte. Sie revolutionierte das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt und schuf mit der Umstellung der Energiebasis von erneuerbaren auf fossile Energieträger ein Problem, das bis heute fortbesteht. Schließlich war sie auch die wichtigste Quelle der zeitweiligen europäischen Dominanz über den Globus und der enormen Zerstörungskraft der europäischen Kriege. Die Industrielle Revolution war also ein Umbruch von welthistorischen Ausmaßen. Warum sie geschah, was ihre Voraussetzungen, ihre Merkmale und ihre Folgen waren, ist das Thema der Veranstaltung.

Die historische Orientierung ist dabei im Wesentlichen als klassische Vorlesung (mit einigen auflockernden Elementen) konzipiert und gibt einen gesamteuropäischen Überblick. Das begleitende Seminar dient der vertieften Diskussion des Industrialisierungsprozesses am Beispiel der deutschen Entwicklung.

Bibliography

Literatur: Dieter Ziegler, Die Industrielle Revolution, Darmstadt 2. A. 2009; Hans-Werner Hahn, Die Industrielle Revolution in Deutschland (Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd. 49), München 3. A. 2010; Hubert Kiesewetter, Industrielle Revolution in Deutschland, Stuttgart 2004.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 12-14 U2-232 11.04.-22.07.2016

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.11
Seminar Moderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.20
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.11 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.11 Wahlpflicht 5 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2016_220144@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_74001180@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 10, 2016 
Last update times:
Monday, March 14, 2016 
Last update rooms:
Monday, March 14, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74001180
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
74001180