Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende für das Lehramt
GHR mit dem Schwerpunkt Primarstufe,
die im Rahmen der vertiefenden Praxisstudien Religionsunterricht in einer vierten Klasse sachgemäß, kindgerecht und didaktisch differenziert planen, durchführen und reflektieren wollen.
„Ich möchte das Fach Religion unterrichten lernen, aber wie kann ich bereits im Studium einen Schritt darauf zugehen und Erfahrungen für meinen späteren Beruf als Lehrer/in sammeln?“
Diese Äußerung spiegelt den dringenden Wunsch nach einer engeren Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis wider. Mittels der vertiefenden Praxisstudien soll genau dort angesetzt und eine Brücke zwischen Studium und Schule gespannt werden.
Wir wollen in dem Seminar über diese Brücke gehen, uns mit einer Wundergeschichte, einem Gleichnis oder einer Sache Ihrer Wahl rüsten und für unseren Unterricht eine konkrete Lerngruppe an der Grundschule Bustedt in den Blick nehmen. Zentral wird dabei folgender Überlegung nachge-gangen: Wie kann diese ausgewählte Sache für diese Kinder auf diese besondere Weise unter dieser vorrangigen Lernchance -Erwartung geplant und durchgeführt werden.
Der Planungsteil startet am 17.4.2012 um 16.00- 17.30 Uhr(s.t.) mit einer konstituierenden Sitzung, in der erste Absprachen und Entscheidungen getroffen werden.
In den Folgesitzungen (12.6/19.6/26.6/03.07.2012 16.00 s.t. - 19.00 Uhr s.t.) werden dann u.a. die für die Durchdringung der Sache relevanten Bezüge erschlossen, um in einem zweiten Schritt vor dem Hintergrund der Anforderungen des Lehrplans, der didaktischen Reduktion und der unterschiedlichen Zugänge eine Unterrichtseinheit zu konzipieren.
Der Praxisteil beginnt am 27.08.2012 an der Grundschule Bustedt in Bünde und umfasst ca. drei – vier Wochen. Voraussichtlich findet die unterrichtspraktische Erprobung mit anschließender Reflexion zweimal wöchentlich dienstags und donnerstags statt. Verlässliche Angaben können erst nach dem dann geltenden Stundenplan festgelegt werden.
Die aktive Teilnahme am Planungs- und Praxisteil einschließlich der Unterrichtshospitation sowie Reflexion wird erwartet. Außerdem sollte jede/r mindestens eine Unterrichtsstunde alleine oder im Teamteaching durchführen und die gehaltene Stunde in Form eines Unterrichtsentwurfs verschriftlichen.
Praxisteil Grundschule Bustedt, Bünde:
Beginn 27.08.2012 zweimal wöchentlich ca. 3-4 Wochen
Dieses Seminar ist für Studierende im Kern- und im Nebenfach geöffnet. KF-Studierende können in diesem Rahmen ihr Profilbezogenes Praktikum absolvieren, NF-Studierenden wird die Möglichkeit geboten, erste praktische Erfahrung im Religionsunterricht zu sammeln. Sollten sich jedoch mehr Studierende für dieses Seminar einschreiben, als Plätze zur Verfügung stehen, müssen KF-Studierende bevorzugt behandelt werden, damit diese ihre Praxisstudien plangemäß absolvieren können
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP II/1b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | PT/RP II/1b | 3 |