Inhaltlich steht die Einführung in die gesetzlichen Grundlagen und die Strukturen und Institutionen der drei zentralen Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland im Mittelpunkt: Kita, Jugendarbeit und Hilfen zur Erziehung. Historische Aspekte dieser drei zentralen Handlungsfelder werden ebenso wie aktuelle Diskurse beleuchtet, u.a. auch durch die Einladung von Praxisvertreter*innen. Die Diskussion von Texten zu verschiedenen Aspekten der Jugendhilfe ist in Kleingruppen geplant.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistungen: Mitarbeit in einer selbst gewählten themenspezifischen Kleingruppe + schriftliche Zusammenfassung eines Textes zum Thema und der Diskussion mit den anderen Kleingruppenmitgliedern
Prüfungsleistungen: mündliche Prüfungsleistungen, schriftliche Prüfungsleistungen in Form von Hausarbeiten möglich (Näheres dazu im Seminar).