230214 Schlüsselkonzepte der Ästhetik: das Schöne, Geschmack, sinnliche Wahrnehmung, Assoziation (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Wir lesen grundlegende Texte der ästhetischen Theoriebildung vom 17. Jahrhundert bis heute mit einem Schwerpunkt bei Texten des 18. Jahrhunderts, in denen sich Empirismus und Ästhetik verbinden.
John Lockes Philosophie schafft Grundlagen für den Sensualismus, also die Lehre, nach der alle Erkenntnis allein auf Sinneswahrnehmung zurückzuführen ist. In seinem "Essay Concerning Human Understanding" aus dem Jahr 1690 beschreibt Locke, wie unser Denken und Wissen auf einfachen Ideen beruht, die sinnlich gewonnen werden. Er geht von der frühkindlichen Entwicklung aus, in der die allerersten Sinneseindrücke noch isoliert als solche wahrgenommen werden, bevor sie sich immer mehr mit Erfahrungswissen und damit auch mit den einfachen Ideen anderer Wahrnehmungen zu komplexen Ideen verknüpfen. Diese Lehre machte im 18. Jahrhundert nicht nur in England und Frankreich, sondern auch in Deutschland Furore. Sie inspirierte zu neuen literarischen Stilen und wurde in ästhetischen Theorien auf eine Weise weiterentwickelt, die in der Psychologie und Physiologie ebenso bahnbrechend war wie in der Lyriktheorie.
Ausgehend von der Rezeption von Lockes Essay (Herder, Meiners) beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Konzepten sinnlicher Wahrnehmung und Geschmack (Alexander Gerards Essay on Taste), mit physiologischer Ästhetik und mit verschiedenen Konzepten des Schönen (Baumgarten, Hutcheson, Herder) und Lyriktheorien, die die Assoziation ins Zentrum stellen (Moses Mendelssohn).
Das Seminar ist forschungsorientiert, weil einige der Texte, die wir analysieren, in diesem Zusammenhang bisher kaum berücksichtig worden sind. Die Recherche bestehender Forschung wird dabei mit eingeübt. Außerdem erarbeiten wird ideengeschichtliche Zusammenhänge zwischen den Texten und verschiedene Verständnisse der Begriffe. Grundsätzlich leitend sind die Fragen: Wie hat sich die ästhetische Theorie formiert? Welche Tendenzen lassen sich unterscheiden? Wo bestehen Bezüge zu Lockes Essay?

Requirements for participation, required level

Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Wir lesen die Texte (zum Teil in Auszügen) im Laufe des Seminars gemeinsam.

Bibliography

Locke, John [1689]: Versuch über den menschlichen Verstand. 1. Bd. (daraus Buch 2). (Ausgabe Meiner Verlag: antiquarisch/ gebraucht verfügbar u.a. bei medimops oder booklooker für 10-11 Euro)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 C01-258 08.04.-19.07.2024

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren Study requirement
Student information
Rhetorik, Poetik, Ästhetik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturtheoretische Grundlagen Study requirement
Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Anforderungen für Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 20
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2024_230214@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_446155708@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
20 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, February 23, 2024 
Last update times:
Monday, January 29, 2024 
Last update rooms:
Monday, January 29, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446155708
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
446155708