250114 Falldimensionen in der pädagogischen Arbeit (BS) (SoSe 2020)

Contents, comment

Es handelt sich bei dem Seminar um eine Kooperation zwischen dem Master ISP und dem Master Kernfach EW. Für die Studierenden im Master ISP bietet diese Veranstaltung zusammen mit zwei weiteren Blöcken eine Alternative zum Praktikum im Modul ISP2. Die zwei hier aufgeführten Blöcke sind zusätzlich für die Studierenden im Master Kernfach geöffnet und gelten in diesem Rahmen als eigenständiges Seminar.

Im Zusammenhang mit dem Umgang mit Differenz und Heterogenität im pädagogischen Feld rücken verstärkt Fallbearbeitungsprozesse in den Blick. Dies erfordert von den handelnden Pädagog*innen einen Zugang zu relevanten Ansätzen und Methoden in Bezug auf Fallverstehen, Fallarbeit und Beratung. In der Veranstaltung werden diesbezüglich exemplarische Herangehensweisen theoretisch und methodisch vorgestellt und erprobt. Das Seminar zielt darauf, die zukünftigen Pädagog*innen in der angemessenen und verantwortungsvollen Gestaltung von Hilfe- und Beratungspraktiken zu unterstützen.

Teil 2: Gesprächsführung
Die personenzentrierte Haltung entlang von Empathie, Wertschätzung und Kongruenz gilt heute als eine Basis professionellen beraterischen Handelns und als Voraussetzung für den Zugang zur jeweiligen Zielgruppe im pädagogischen Feld. In diesem Teil des Blockseminars werden entsprechend die Grundlagen dieses Ansatzes behandelt, in Beziehung zu verschiedenen Praxisfeldern gesetzt und exemplarisch erprobt.
NEUER Termin: 11./12. September 2020

Teil 3: Gruppendynamik
Der Umgang mit und vor allem das Verstehen von gruppendynamischen Prozessen sind elementare Elemente der Fallarbeit in pädagogischen Handlungsfeldern. In diesem Teil des Blockseminars werden entsprechend die Grundlagen gruppendynamischer Erkenntnisse anhand ausgewählter Theoretiker der Sozialpsychologie behandelt, in Beziehung zu verschiedenen Praxisfeldern gesetzt und exemplarisch erprobt.
NEUER Termin: 25./26. September 2020

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020

Bibliography

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 32
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2020_250114@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_198652200@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
13 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 23, 2020 
Last update times:
Friday, April 17, 2020 
Last update rooms:
Friday, April 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198652200
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
198652200