Es handelt sich bei dem Seminar um eine Kooperation zwischen dem Master ISP und dem Master Kernfach EW. Für die Studierenden im Master ISP bietet diese Veranstaltung zusammen mit zwei weiteren Blöcken eine Alternative zum Praktikum im Modul ISP2. Die zwei hier aufgeführten Blöcke sind zusätzlich für die Studierenden im Master Kernfach geöffnet und gelten in diesem Rahmen als eigenständiges Seminar.
Im Zusammenhang mit dem Umgang mit Differenz und Heterogenität im pädagogischen Feld rücken verstärkt Fallbearbeitungsprozesse in den Blick. Dies erfordert von den handelnden Pädagog*innen einen Zugang zu relevanten Ansätzen und Methoden in Bezug auf Fallverstehen, Fallarbeit und Beratung. In der Veranstaltung werden diesbezüglich exemplarische Herangehensweisen theoretisch und methodisch vorgestellt und erprobt. Das Seminar zielt darauf, die zukünftigen Pädagog*innen in der angemessenen und verantwortungsvollen Gestaltung von Hilfe- und Beratungspraktiken zu unterstützen.
Teil 2: Gesprächsführung
Die personenzentrierte Haltung entlang von Empathie, Wertschätzung und Kongruenz gilt heute als eine Basis professionellen beraterischen Handelns und als Voraussetzung für den Zugang zur jeweiligen Zielgruppe im pädagogischen Feld. In diesem Teil des Blockseminars werden entsprechend die Grundlagen dieses Ansatzes behandelt, in Beziehung zu verschiedenen Praxisfeldern gesetzt und exemplarisch erprobt.
NEUER Termin: 11./12. September 2020
Teil 3: Gruppendynamik
Der Umgang mit und vor allem das Verstehen von gruppendynamischen Prozessen sind elementare Elemente der Fallarbeit in pädagogischen Handlungsfeldern. In diesem Teil des Blockseminars werden entsprechend die Grundlagen gruppendynamischer Erkenntnisse anhand ausgewählter Theoretiker der Sozialpsychologie behandelt, in Beziehung zu verschiedenen Praxisfeldern gesetzt und exemplarisch erprobt.
NEUER Termin: 25./26. September 2020
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020
Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.