Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Informationen folgen.
Auch in Zeiten von PowerPoint-Präsentationen und online verfügbaren Skripten hält das aktive Zuhören und Mitschreiben in Veranstaltungen, besonders in einer Fremdsprache, noch wesentliche Schwierigkeiten bereit. Man fragt sich:
* Wie erkenne ich die wichtigen Informationen?
* Wie gliedere ich meine Mitschriften übersichtlich?
* Was kann ich tun, damit ich den Sinn der Mitschrift auch noch nach einiger Zeit verstehe?
Am Beispiel von Videoaufzeichnungen authentischer Vorlesungen werden wir im Workshop die folgenden Themen bearbeiten und üben:
* Effektive Vor- und Nachbereitung einer Vorlesung
* Typischer Aufbau und Ablauf von Vorlesungen
* Gliederungssignale als Hilfe zum Mitschreiben
* Techniken und Strategien zur Anfertigung von Mitschriften
Vergabe von 1 ECTS-Punkt möglich.
Die Veranstaltung ist offen für internationale Studierende aller Fakultäten.
Dringend empfohlen sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, Test DaF 4 mal 4 oder eines vergleichbaren Zertifikates.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Sa | 9-16 | U2-229 | 18.04.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-PU-A1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch | Mitschreiben in Vorlesungen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN | 1 | aktive Teilnahme | ||||
Studieren ab 50 |
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Einübung wissenschaftlicher Arbeits- und Schreibtechniken sowie wissenschaftlicher Phänomene. Diese können beispielsweise sein: Übungsaufgaben zu wissenschaftlichen Handlungen, fächerübergreifendem Wortschatz bzw. Grammatik der deutschen Wissenschaftssprache, Kurztexte zu verschiedenen wissenschafts- oder schreibrelevanten Themen, Exzerpte, Kurzbibliographien, Mitschriften aus Seminaren oder Vorlesungen etc.