Das normative Konstrukt Urteilsfähigkeit gilt in den Sozialwissenschaften als Kernkompetenz. Gleichwohl sind damit einige Forschungsdesiderate verbunden: etwa die Rolle von Emotionen beim Urteilen, das Verhältnis fachlicher und überfachlicher Aspekte des Urteilens oder die Beziehung zwischen Analysieren, Urteilen und Handeln (vgl. Sander 2012, 8). Auch stellt sich das Problem, wie Urteilsfähigkeit empirisch erforscht werden kann (vgl. ebd.). Schaut man sich außerdem an, welche sprachlichen Handlungen ein selbstständiges, begründetes, kriteriengeleitetes, abgewogenes, reflektierendes Beurteilen und Bewerten von gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Ereignissen, Problemen, Kontroversen, Prozessen und Strukturen bedeutet, werden zusätzlich zu den fachlichen Anforderungen die sprachlichen nur allzu deutlich. So geht es immer um ein begründetes Urteil, dem vor allem die Analyse des Urteilsobjekts vorausgeht und das mehrere Sprachhandlungen intendiert, die dem Argumentieren sehr nahe und auf der höchsten Anforderungsebene, der Reflexion und dem Problemlösen, angesiedelt sind. Es bietet sich daher an, das Beobachtungsraster Argumentieren, welches im Zuge des BLK-Programms „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ – kurz FörMig (http://www.blk-foermig.uni-hamburg.de/) zur prozessbezogenen Diagnostik bildungssprachlicher Fähigkeiten im Fachunterricht entwickelt wurde, heranzuziehen. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlicher Urteilsfähigkeit sowie der Möglichkeit ihrer Diagnose und Förderung wird auf der Basis von Schülertexten untersucht, inwieweit sich das FörMig-Raster Argumentieren sowohl zur Diagnose als auch zur Förderung sozialwissenschaftlicher Urteilsfähigkeit eignet bzw. was aus sozialwissenschaftlich-fachdidaktischer Perspektive notwendigerweise zu ergänzen wäre. Dabei werden auch Aufgaben, die Urteilskompetenz fördern wollen, in die kritische Analyse einbezogen, „denn letzten Endes sind es die Aufgabenstellungen im Unterricht, die einerseits eine Lernentwicklung im Sinne der Kompetenzvorstellungen der politischen Bildung initiieren und anderseits (…) Situationen schaffen, die zur Erfassung individueller Lernprämissen und -entwicklungen sowie zur Ermöglichung individueller Förderung geeignet sind“ (Langner 2007, 61).
Erfolgreicher Besuch der Didaktik der Sozialwissenschaften
Gogolin, I., Dirim, I., Neumann, U., Reich, H. H., Roth, H. J., & Schwippert, K. (Hrsg.) (2011). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Abschlussbericht zum BLK-Programm FÖRMIG. Münster: Waxmann.
Langner, Frank (2007): Diagnostik als Herausforderung für die Politikdidaktik. In: Schattschneider, Jessica (Hrsg.): Domänenspezifische Diagnostik. Wochenschau Wissenschaft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl. S. 58-70.
Reich, H. H., Roth, H. J., & Lengyel D. (2009). Sprachhandlungen Erklären und Berichten. Manual zu den Auswertungsrastern (Entwurfsfassung). Universität zu Köln; Universität Koblenz-Landau, Universität Hamburg.
Sander, Wolfgang (2012): Urteilen – zur Einführung in das Schwerpunktthema. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (ZDG), Jg. 3, H. 2, S. 7-8.
Weitere Literatur bzw. die Basistexte zur Veranstaltung werden im StudIP bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | U5-106 | 09.04.-16.07.2015 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-GymGe-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
30-HRSGe-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d; Fachmodul BW.f | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.a; Fachmodul BW.e |