250192 Moralische Urteilsbildung in schulischen Spannungsfeldern (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

In diesem Seminar werden wir uns mit moralischen Konflikten im Kontext von pädagogischem Handeln beschäftigen, die im Handlungsfeld Schule situiert sind (Rübben/Trautmann 2024). Gerade in heterogenen und inklusiven Settings treten konkurrierende Normen wie unter einem Brennglas zutage, beispielsweise im sogenannten Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma. In solchen oftmals widersprüchlichen Verhältnissen wird von Lehrkräften moralisches Urteilsvermögen in besonderem Maße gefordert. Vor diesem Hintergrund werden wir im Seminar auch den Praxisbezug in der Lehramtsausbildung aufgreifen, jedoch ohne dabei auf vorschnelle Lösungen zur Anwendung zurückzugreifen und ohne die Praxis bereits vorwegzunehmen. Stattdessen werden wir uns mittels Fallarbeit vertieft mit komplexen pädagogischen Entscheidungssituationen auseinandersetzen und ein reflektiertes Urteilen bzw. Entscheiden in moralischen Konfliktsituationen anbahnen. Der theoretische Rahmen des Seminars begründet sich auf professionstheoretische Ansätze und Konzepte des pädagogischen und professionellen Ethos sowie philosophische Auseinandersetzungen mit dem Begriff der Urteilskraft im Kontext der Lehrer:innenbildung (Rojahn 2024).

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Da es im Seminar um eine vertiefte Auseinandersetzung mit komplexen pädagogischen und moralischen Fragestellungen geht, werden für eine reflektierte Mitarbeit grundlegende Kenntnisse bildungs- und professionstheoretischer Ansätze vorausgesetzt. Daher wird die Teilnahme insbesondere für Studierende ab dem 4. Fachsemester empfohlen.

Bibliography

Rojahn, P. (2024). Urteilskraft als Kern einer pädagogisch und wissenschaftlich professionalisierenden Lehrkräftebildung. In A.
Gräf, S. Helling, D. Losch, T. Polcik, P. Rojahn & S. Wendland (Hrsg.), Fragmentierung in der Lehrkräftebildung. (S. 101–116).
Nomos.

Rübben, R. K. & Trautmann, M. (Hrsg.). (2023). Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf: Fallgeschichten und Kommentare.
Waxmann.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14   13.10.2025-02.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
WS2025_250192@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_565010843@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, June 18, 2025 
Last update times:
Thursday, June 12, 2025 
Last update rooms:
Thursday, June 12, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=565010843
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
565010843