Während Kanada heute zur 1. Welt gehört, ist die gegenwärtige Situation in Argentinien durch lange Peripherisierungsprozesse gekennzeichnet. Beide Länder haben neben der Bevölkerungsgröße und anderen Indikatoren viele Gemeinsamkeiten aber auch strukturell- institutionelle Unterschiede. Nach einer Einführung in die Theorien und Methodologien der vergleichenden Geschichtswissenschaft und einem Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung beider Länder bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sollen wichtige Themata wie der Umgang mit den indigenen Völkern, die spezifische Art von Kolonialismus und Unabhängigkeit, die Territoriumsentwicklung und Besiedlung, Ablauf und Struktur der Einwanderung, der Aufbau der Infrastruktur, die Modernisierung der Landwirtschaft, die Industrialisierung und Urbanisierung im Ländervergleich analysiert werden. Im besonderen Fokus steht jedoch ein Vergleich regionaler und lokaler Entwicklungen (z. Beispiel Ontario/ Prov. Buenos Aires, Prärieprovinzen/ Pamparegion, Alberta /Santa Cruz, Toronto, Montreal/ Buenos Aires, Córdoba). Am Ende des Seminars sollen die Ergebnisse in einer fundierten Synthese thematisiert und diskutiert werden.
Einführende Literatur: Haupt, Heinz-Gerhard; Kocka, Jürgen (Hgg.): Geschichte im Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main 1996, 9-46. Siegrist, Hannes: Perspektiven der vergleichenden Geschichtswissenschaft. Gesellschaft, Kultur und Raum. In: Kaelble, Hartmut.; Schriewer, Jürgen (Hgg.): Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main 2003, S. 305-339. Epple, Angelika; Erhart, Walter (Hg.): Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens. Frankfurt a.M./New York 2015
Volker Depkat: Geschichte Nordamerikas, Köln 2008. Kenneth Norrie, Douglas Owram, J.C. Herbert Emery: A History of the Canadian Economy, Toronto 1991.Udo Sautter: Geschichte Kanadas. 2., aktualisierte Auflage, C.H. Beck, München 2007. Gerald Friesen: The Canadian Prairies. A History. Toronto u. London 1998. Gerardo della Paolera, Alan M. Taylor (Ed.): A New Economic History of Argentina. Cambridge New York 2003. Hilda Sabato: Agrarian Capitalism and the World Market. Buenos Aires in the Pastoral Age, 1840-1890.Albuquerque 1990. Sandra Carreras, Barbara Potthast: Eine kleine Geschichte Argentiniens. Berlin 2010.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | X-E1-202 | 17.10.2016-10.02.2017
not on: 12/30/16 / 1/6/17 |
|
weekly | Fr | 12-14 | 18.11.2016-10.02.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.7 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.7 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
22-Latam-G-Ha Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.2.7 | 8 |
Regelmäßige Teilnahme
Referat u. Hausarbeit