Das Seminar fragt nach den unterschiedlichen Dimensionen von Zeit, in die das Kunstwerk und seine Rezeption eingebunden sind. Inwiefern wirken sich die unterschiedlichen Zeitstrukturen auf die historische Verortung des Kunstwerks aus? Wie verhält sich das Konzept der „Präsenz“ zu der Historizität oder „Kunstgeschichtlichkeit“ (Eva Kernbauer) des Werks?
Anhand exemplarischer Analysen von Kunstwerken sollen allgemeine Ordnungskriterien der Kunstgeschichte hinsichtlich ihres Verhältnisses zu Konzepten von Zeitlichkeit befragt werden. Neben epochalen Kategorien wird unter anderem die Gattungstheorie als Beispiel herangezogen – ein Modell, das sich u.a. auf eine Differenzierung mit Blick auf die Temporalität beruft (etwa Lessings Unterscheidung von Raum- und Zeitkünsten). Das Verhältnis von Kunst und Zeit wird bei einer Exkursion in das Sprengel Museum Hannover im Zentrum der Diskussionen vor den Originalen stehen.
Das Seminar mündet in einen studentischen Workshop (8. und 9. Juli 2016), der in Kooperation mit den Teilnehmenden des Seminars „Fotografie und Zeit“ des Studiengangs „Theorie und Geschichte der Fotografie“ der Folkwang Universität der Künste organisiert wird. Im Rahmen des Workshops werden am Beispiel von Werkanalysen die Fragen und Erkenntnisse beider Seminargruppen präsentiert und gemeinsam diskutiert.
Frank Ankersmit, Sublime Historical Experience, Stanford 2005.
Gottfried Boehm, Bild und Zeit, in: Hannelore Paflik (Hg.), Das Phänomen Zeit in Kunst und Wissenschaft, Weinheim 1987, S. 124.
Georges Didi-Huberman, Remontagen der erlittenen Zeit, Paderborn 2014.
Johannes Grave, Der Akt des Bildbetrachtens. Überlegungen zur rezeptionsästhetischen Temporalität des Bildes, in: Michael Gamper und Helmut Hühn (Hg.), Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft, Hannover 2014, S. 51-72.
Andrea von Hülsen-Esch, Hans Körner und Guido Reuter (Hg.), Bilderzählungen – Zeitlichkeit im Bild, Köln 2003.
Eva Kernbauer (Hg.), Kunstgeschichtlichkeit. Historizität und Anachronie in der Gegenwartskunst, Paderborn 2015.
Alexander Nagel und Christopher Wood, Anachronic Renaissance, New York 2010.
Martin Seel, Form als eine Organisation der Zeit, in: Josef Früchtl und Maria Moog-Grünewald (Hg.), Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. 100 Jahre Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg 2007, S. 33-44.
Heinrich Theissing, Die Zeit im Bild, Darmstadt 1987.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Interdisziplinäres Theorieseminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | 7.5 | ||||
Studieren ab 50 |