Ich bin ein Junge und ein Mädchen, ein Mann und eine Frau - und von allem gar nichts – ich werd sehen, was ich daraus bau. (Früchte des Zorns)
Im wissenschaftlichen und universitären Diskurs etablieren sich, angestoßen insbesondere durch die Arbeiten von Judith Butler, mehr und mehr dekonstruktivistische Perspektiven auf die Kategorien Geschlecht und sexuelles Begehren. Diesen Bestrebungen liegt der Anspruch zu Grunde Menschen nicht unter künstliche und vermeintlich natürliche Kategorien zu unterwerfen.
Auf der anderen Seite sind Menschen in ihren Lebenswelten mit eben genau diesen starren Kategorien konfrontiert und - sofern sie nicht als weißer, heterosexueller Mann verortet werden - aufgrund dieser diskriminiert. Eine der Lebenswelt der Klient_innen verpflichtete Soziale Arbeit muss diese reale Diskriminierung aufgreifen und diesen Schutz- und Austauschräume sowie Empowermentstrategien gegenüber stellen. Damit begibt sie sich in das Dilemma bereits dekonstruierte Kategorien wieder zu reproduzieren.
Die Studiengruppe möchte sich in fünf Sitzungen intensiver mit genau diesem Spannungsfeld befassen. Dabei sollen folgende Inhalte anhand von bereit gestellten Texten diskutiert werden:
Für eine Sitzung wird uns eine Person aus der Praxis, die in einem schwul-lesbischen Jugendzentrum arbeitet, besuchen.
Das Angebot der Studiengruppe soll auch explizit Menschen ansprechen, die sich noch nicht mit dem Thema Queer auseinandergesetzt haben.
Die Studiengruppe wird sich an den folgenden fünf Terminen jeweils am Donnerstag von 10-12 Uhr (c.t.) im Cafe Agil (T3-104) treffen:
1. Sitzung: 13.06.: Einstieg, Planung und Begriff: Queer (siehe Text unten)
2. Sitzung: 20.06.: Dekonstruktion
3. Sitzung: 04.07.: Perspektiven praktischer queerer Arbeit
4. Sitzung: 11.07.: Austausch mit Person aus einem schwul-lesbischem Jugendzentrum
5. Sitzung: 18.07.: Entwicklung von Perspektiven für queere pädagogische Arbeit; Abschlussdiskussion
Hier eine E-Mail Adresse, falls ihr die Texte zugesendet bekommen wollt oder sonstige Nachfragen habt: florian.ollesch@posteo.de
Schwerpunkt- und Textwünsche sowie eventuelle Terminänderungen können gerne ins Seminar eingebracht werden.
Als Diskussionsgrundlage und Einführung in den Queerbegriff ist für die erste Sitzung am 13.06. folgender Text zu lesen:
Perko, Gudrun (2008): Wissenschaftstheoretische Grundlagen zu Queer Theory als Hintergrundfolie von Queer Reading. In: Babka, Anna/Hochreiter, Susanne (Hrsg.): Queer Reading in den Philologien. Modelle und Anwendungen. Göttingen. S. 69-87.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | T3-104 (Café Agil) | 10.06.-19.07.2013
nicht am: 27.06.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ||||||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ||||||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ||||||
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ||||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ||||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ||||||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | |||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) |