230030 Analyse von Lernersprachen (S) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

Der Erwerb einer Sprache ist ein konstruktiver Prozeß, der auf dem aktiven Testen von Hypothesen beruht. Lerner lernen also nicht nur und nicht unbedingt das, was ggf. im DaZ- oder DaF-Unterricht vermittelt wird, sondern Lernersprachen sind zu jedem Zeitpunkt ein vollständiges System, das sich zum einen im Laufe der Zeit verändert, zum anderen aber auch zu jedem Zeitpunkt eine gewisse Variabilität beinhaltet.

Dieses System zeigt sich inbesondere im (ungesteuerten) Zweispracherwerb, wenn von Beginn an bestimmte kommunikative Notwendigkeiten erfüllt werden müssen, dem Lerner aber erst ein sehr begrenztes Arsenal an sprachlichen Möglichkeiten zur Verfügung steht. Die "Zwischensprachen" enthalten Elemente der Ziel- und weiterer beherrschter Sprachen, darüber hinaus zeigen sich aber auch universale Tendenzen. Interlanguages entwickeln sich so lange weiter, wie noch ein Lernzuwachs stattfindet, irgendwo auf dem Weg zur Zielsprache bleibt die Entwicklung aber stehen, der Sprachstand fossiliert.

Im Seminar werden wir uns zum einen mit der Interlanguage-Theorie auseinandersetzen und zum anderen mit diversen Untersuchungen bestimmter Aspekte von Interlanguages (z.B. Lokalität, Temporalität, Modalität, Themaorganisation). Der Schwerpunkt des Seminars soll jedoch auf eigenen Analysen (mündlicher) Lernersprache liegen, und zwar sukzessive auf verschiedenen Aspekten.

Bereitschaft zur Aufzeichnung, Transkription und Analyse von Daten (jeweils nach Einführung) werden erwartet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 8-10 S2-107 15.10.2007-08.02.2008
not on: 12/28/07 / 1/4/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.1   3/5/7  
Deutsch als Fremdsprache / Magister Haupt- und Nebenfach H5 Pflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 21
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2007_230030@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4807005@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 3, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, July 17, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4807005
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4807005