300253 Soz. Methoden quantitativ: Der Bericht empirischer Forschungsbefunde (MA: Soziologische Methoden - quantitativ) (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Ziel
Das Seminar richtet sich an Studierende, die an einem Forschungsbericht arbeiten, der quantitative (ggf. auch qualitative) empirische Befunde darstellt. Es gibt ihnen Hilfsmittel für die Konzeption und Verfassung des Berichts an die Hand.

Inhalt
Die Wissenschaftskommunikation, zu der auch Forschungsberichte, Bachelor- und Masterarbeiten und vergleichbare Leistungen gehören, folgt Regeln, die für Newcomer nicht leicht erkennbar sind. Diese Regeln lassen sich nicht auf einen Schlag erlernen wie das Lösen von Gleichungssystemen. Vielmehr erfordert das Verfassen wissenschaftlicher Texte neben einer gewissen Erfahrung kommunikative Anstrengungen. Auch gestandene Wissenschaftlerïnnen verfassen Texte keineswegs einfach aus dem Nichts, sondern entwickeln sie schrittweise und mit diskursiven Strategien.

Es ist ganz normal, wenn Sie als Studierende sich in diesem Genre unsicher fühlen, denn bis zum Master haben Sie in Schule und Studium wenig Erfahrung sammeln können. Nicht wenige entwickeln in kritischen Situationen gar Schreibblockaden, auch horror vacui oder Angst vor dem leeren Blatt/Bildschirm genannt. Sie sind in bester Gesellschaft: Es geht ihnen wie Ernest Hemingway und vielen anderen Schriftstellerïnnen.

Wissenschaftlerïnnen haben aber einen Riesenvorteil: Sie müssen nicht ganze Romaninhalte erfinden, sondern nur klare Fragen zu Themen stellen, über die schon viel bekannt ist, und diese Fragen evidenzbasiert beantworten. Die Logik wissenschaftlicher Argumentation in Berichten bildet dann keine hohe Kunst, sondern ein Handwerk, das jede/r erlernen kann. Empirische Berichte sind keine Rituale, als die sie mitunter erscheinen, sondern sinnvoll aufgebaute Folgen von Argumenten, die ein in der Wolle skeptisches gefärbtes Publikum von einem Befund überzeugen sollen. Aus dieser Logik ergibt sich eine abstrakte Gliederung, die sich in allen empirischen Publikationen wiederfinden läßt.

Sie lernen die idealisierte Gliederung in dieser Veranstaltung kennen.

Die Gliederung hilft, die Herkulesaufgabe namens Bericht in kleine Teilprobleme zu zerlegen, die sich leichter bewältigen lassen. So gewappnet, brauchen Sie keinen Mühlstein zu stemmen, sondern immer nur einen Backstein auf den anderen zu legen. Wenn Sie der Gliederung wie einem Navi folgen, wissen Sie, wie Sie beginnen, und dann jederzeit, was Sie als nächstes schreiben. Die Arbeit entsteht, indem Sie das zunächst leere Gerippe kontinuierlich mit Inhalt füllen. Die Gliederung bewahrt Sie auch davor, Zeit und Hirnschmalz in Abschweifungen und Umwege zu investieren.

Damit Sie realistische Erwartungen mitbringen:

Es geht in diesem Seminar darum, wie Sie Themen und Fragen entwickeln, logisch argumentieren und Befunde präsentieren.

Es geht nicht um

  • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens wie Literaturrecherche, -verwaltung, Lesetechniken, Zeitmanagement
  • sprachliche Fragen (Stil, Grammatik)
  • technische Fragen (Zitierweise, Formatierung, Softwarenutzung)
  • Publikationsstrategien für Fortgeschrittene (Graduierte und Post-Docs)

Ablauf

  • Sie verfolgen die Grundlogik empirischer Berichte zunächst exemplarisch anhand rezenter Fachpublikationen (s. u.: Anschauungsmaterial).
  • Dann widmen wir uns Ihren Arbeiten. Sie bringen Ihre Probleme zur Sprache. Wir diskutieren sie im Plenum. Das setzt bei Ihnen die Bereitschaft voraus, eigene Konzepte vorzustellen und die Konzepte anderer Studierender nachzuvollziehen. Wenn Sie keine Probleme zu besprechen haben, kommen Sie nicht in dieses Seminar!

Sie werden vom Feedback der Teilnehmenden profitieren, und Sie müssen bereit sein, andere mit Ihren Beiträgen zu unterstützen.

Das Seminar ist kein Ersatz für die Begleitung durch Ihre Betreuerïnnen.

Zum Schluß: Wenn Sie spezielle Wünsche und Bedürfnisse haben, bringen Sie sie ein! In der Eröffnungssitzung sollte jede/r eigene Erwartungen an das Seminar formulieren können.

Literatur

  • Lieberknecht, Agnes; May, Yomb (2019): Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch. Mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium. Tübingen: narr Studienbücher. Rezension: http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/lieberknecht-may-wissenschaftssprache/
  • Umberto Eco (2020[1977]): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. UTB. (Vorwiegend Kapitel 1 und 2 sind interessant, der Rest ist veraltet.)

Anschauungsmaterial

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 X-E0-230 12.04.-19.07.2024

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 6
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_300253@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_388280478@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
6 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, November 15, 2023 
Last update times:
Thursday, February 1, 2024 
Last update rooms:
Thursday, February 1, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388280478
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
388280478