250205 Herausfordernde Handlungssituationen und Unterricht - Didaktik zwischen Beziehungsgestaltung, Strukturgebung und Konfliktbearbeitung (I) (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Das Seminar findet in Präsenz und unter Nutzung des LernraumPlus statt.

Im Seminar werden übergreifend pädagogische Konzepte, Methoden und Strategien thematisiert, die eine erfolgreiche und effektive Unterrichtsgestaltung und individuelle Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten ermöglichen.

Im ersten Themenblock stehen didaktische Modelle und Prinzipien der Unterrichtsorganisation, wie sie etwa in verschiedenen therapeutisch-pädagogischen Unterrichtsmodellen für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung vorliegen, im Vordergrund. Diese werden theoretisch eingeordnet und kritisch hinsichtlich ihrer aktuellen Praxisrelevanz reflektiert. Es geht dabei auch um die Bestimmung von Kriterien zur verhaltens- bzw. entwicklungsförderlichen Gestaltung von Unterricht unter Fokus auf sozial-emotionale Unterstützungsbedarfe.

Ergänzt wird dies im zweiten Themenblock um pädagogisch-didaktische Perspektiven auf Unterrichtsstörungen und damit verbundene Konzepte des Klassenmanagements. Ausgehend von theoretischen Erklärungsansätzen zum Phänomen Unterrichtsstörungen werden unterschiedliche proaktive und reaktive Handlungsstrategien für den Umgang mit Störungen im Unterricht systematisierend erarbeitet. Ziel ist es relevantes Handlungswissen im Kontext von Lehrer*innenprofessionalität für die Arbeit in integrierten wie separierten Settings schulischer Erziehungshilfe aufzubauen.

Hierzu gehört im dritten Themenblock eine vertiefende Sicht auf die Beziehungskompetenz von Lehrkräften, wozu theoretisches wie anwendungsbezogenes Wissen über Beziehungsdynamiken und -störungen gehört. Es geht zum einen um die theoretisch fundierte Analyse von Kommunikations- und Interaktionsmustern in Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehungen sowie von ggf. vorhandenen Beziehungskonflikten. Zum anderen werden auch Ansätze zur Förderung des Beziehungslernens in Schule und Unterricht betrachtet. Dabei wird insbesondere das Verhältnis von Strukturierung und Beziehungsgestaltung fokussiert.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2022

Bibliography

Umfängliche Hinweise zu Grundlagentexten sowie weiterführender Literatur zum Thema stehen Ihnen im LernraumPlus der Veranstaltung zur Verfügung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung E2: Unterrichten als Beziehungsgestaltung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für das Seminar erhalten Sie 3 Leistungspunkte.

Es ist auch möglich, im Rahmen dieses Seminars eine benotete Modulprüfung für das Modul ISP 7 als Klausur abzulegen. In diesem Fall entfällt die Studienleistung. Informationen zum Anmeldeverfahren für die Klausur erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

Studienleistung
1. Ausarbeitung einer Unterrichtssequenz (Miniatur) unter Berücksichtigung fachlicher und entwicklungsspezifischer (emotionale und soziale Entwicklung) Aspekte entlang eines unterrichtlichen Planungsrasters

2. Bearbeitung der Aufgabe „KEB-Modell“ in maximal 4er-Gruppen

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 24
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2022_250205@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_322673308@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Thursday, March 24, 2022 
Last update rooms:
Thursday, March 24, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=322673308
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
322673308