Den Etruskern wird gern das Attribut „rätselhaft“ beigelegt, handelte es sich doch um eine nach antiken Maßstäben hochentwickelte, städtische Zivilisation mit einer verfeinerten Aristokratie und Ansätzen zu einer politischen Vernetzung. Daneben stehen eine Sprache, deren Zeugnisse wir zwar lesen, aber nur mit Mühe verstehen können, ferner Verbindungen nach Kleinasien sowie eine augenfällige Obsession mit Tod und Jenseits, schließlich die Verheißungen von Alter und Einzigartigkeit (ein „uraltes und aufgrund der Sprache und der Gebräuche von allen anderen sich unterscheidendes Volk“, Dion. Hal. ant. 1,30,2). Im Verlauf der Rezeptionsgeschichte führten die archäologischen Funde, v.a. die zauberhaften Grabmalereien, in Kombination mit den Berichten griechischer und römischer Autoren zu mancherlei Projektionen, bis hin zum modernen Mythos einer verlorenen Welt, in der der Einzelne frei zu leben wusste und noch nicht den Zwängen einer genormten und technisierten Umwelt unterworfen war. Nicht zuletzt spielten die Etrusker für die Formierung Roms eine zeitweise wesentliche Rolle.
Ziel des Seminars ist es, einen fundierten Einblick in die etruskische Geschichte und Kultur zu geben. Auf dieser Grundlage besuchen wir dann zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit für 2 1/2 Tage (3 Übernachtungen) die Etruskerausstellung in München (http://www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/fileadmin/user_upload/Sonderausstellungen/Postkarte_Etrusker_A6.pdf); dabei wird Gelegenheit sein, auch die reichhaltigen Bestände der dortigen Antikensammlungen kennenzulernen.
Ein Teil des Seminars kann blockweise stattfinden.
Das Grundmodul Antike sollte erfolgreich absolviert sein.
Friedhelm Prayon, Die Etrusker. Geschichte, Religion, Kunst (Beck Wissen), München 1996 (Pflichtlektüre!); Luciana Aigner-Foresti, Die Etrusker und das frühe Rom (Geschichte kompakt), Darmstadt 2003 (Pflichtlektüre!); Massimo Pallotino, Etrukologie, Basel u.a. 1988; Mario Torelli, Die Etrusker. Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Frankfurt/New York 1988; Giovannangelo Camporeale, Die Etrusker. Geschichte und Kultur, Düsseldorf/Zürich 2003; Ausstellungskatalog „Die Etrusker und Europa“, Mailand 1993.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 | Methodikübung | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4b; BaRK5g |
Im Rahmen von Studienleistungen sind ausgewählte Sachverhalte und Objekte zu erarbeiten und und zu präsentieren.