In meinem Theorieseminar zur Fachdidaktik wollen wir uns erstens mit den wichtigsten Geschichtsphilosophien auseinandersetzen. Zweitens wird es um die Erarbeitung zentraler geschichtsdidaktischer Kategorien gehen, um zu klären, welchen Sinn überhaupt die Vermittlung von historischem Stoff hat. Drittens lebt die moderne Geschichtsvermittlung an der Schule und außerschulischen Lernorten vom Abwechslungsreichtum der Medien, da sich Geschichte heute nicht mehr als stures „Paukfach“ versteht, sondern durch eine Verlebendigung früherer Lebenswelten den Spaß und das Interesse am historischen Lernen wecken will. Dafür ist ein lebhafter Medieneinsatz hilfreich, z. B. mit Comics, Hörspielen, Politischen Liedern und Karikaturen. Last but not least wollen wir uns der Unterrichtsplanung widmen und reflektieren, wie sich ein guter Geschichtsunterricht sinnvoll strukturieren lässt, auch im Hinblick auf das später anstehende Lehramtsreferendariat.
Sinnvoll ist es, da es sich bei meiner Veranstaltung um den Abschluss des betreffenden Moduls handelt und Sie bei mir Ihre Hausarbeit schreiben, die vorher zu absolvierenden Seminare im Rahmen des Moduls absolviert zu haben.
Sauer, Michael: Geschichte lernen. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik; Klett/Kallmeyer-Verlag, Seelze-Velber 2008
Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis; Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. 2013
Rohlfes, Joachim: Geschichte und ihre Didaktik; Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2005
Bergmann, Klaus: Geschichtsdidaktik. Beiträge zu einer Theorie historischen Lernens; Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. 2008
Achtung:
Für das Seminar existiert ein Semesterapparat in der Uni-Bibliothek (Abt. Geschichtswissenschaft). Dort bitte nach weiterer Literatur schauen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E0-210 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 10/31/17 / 12/26/17 / 1/2/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Theorieseminar Fachdidaktik | Graded examination
|
Student information |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Zum Beleg ihrer aktiven Teilnahme erarbeiten Sie im Verlauf meines Seminars ein Portfolio mit fünf (maximal je 1 Seite langen) Kurzvorträgen zu den behandelten Themen.
Separat davon ist die Hausarbeit zu sehen: Ich werde Ihnen dazu im Verlauf des Seminars eine Themenliste zur Auswahl präsentieren. Sie können aber auch ein eigenes Thema vorschlagen und mit mir absprechen.